Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall ). Während des Zweiten Weltkrieges war er Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen der Wehrmacht .

  2. Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (3 December 1880 – 4 May 1945) was a German Generalfeldmarschall ( Field Marshal) who served in the German Army during the Second World War.

  3. Im September und Oktober 1939 befehligt von Bock die aus Pommern und Ostpreußen vorstoßende Heeresgruppe Nord und wird er als einer der ersten Träger am 30. September 1939 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Oberbefehlshaber der

  4. Oktober: Bock wird Oberbefehlshaber der Wehrmachtstruppen in dem von Deutschen besetzten Teil Polens. 1941. 22. Juni: Mit Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion ist er Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte, auf welcher der Schwerpunkt des Angriffs mit Stoßrichtung Moskau liegt.

  5. 30. Apr. 2024 · Fedor von Bock (born December 3, 1880, Küstrin, Germany [now Kostrzyn nad Odrą, Poland]—died May 1945, Lensahn, Holstein) was a German army officer and field marshal (from 1940), who participated in the German occupation of Austria and the invasions of Poland, France, and Russia during World War II. Educated at the Potsdam ...

  6. Beim Angriff auf Frankreich kommandierte Fedor von Bock die Heeresgruppe B und eroberte Belgien sowie die Niederlande. Nach dem Einmarsch in Paris wurden er sowie elf weitere Generäle am 19. Juli 1940 von Adolf Hitler zum Feldmarschall ernannt.

  7. Biographie. B. wurde ab 1913 als Hauptmann im Generalstab des Gardekorps verwendet, mit dem er den Krieg in Ost und West mitmachte. U. a. in Generalstabsstellung bei der 200. Infanterie-Division und bei der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz, erhielt er den Pour le mérite.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach