Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 13 Stunden · Auf der Ostalb lassen sich an vielen Orten gut erhaltene Überreste römischer Bauwerke finden – so auch Teile eines antiken Kastells in Heidenheim.

  2. Vor 3 Tagen · Drei Jahres ist es her, dass der Niedergermanische Limes – die Flussgrenze des Römischen Reiches – in die Unesco-Welterbe-Liste aufgenommen wurde. Die Stadt Bonn hat sich mit dem Weltkulturerbe-Status zur Aufgabe gemacht, ihre Schätze aus der Römerzeit für die Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Bei dem Bodendenkmal des römischen ...

  3. Vor 5 Tagen · Römisch-Germanisches Museum. Köln © [hmh, Fotos: Klaus A.E. Weber . Spätrömisches Diatretglas: In Frankreich ausgegraben – in Mainz von Spezialisten am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) restauriert.

  4. Vor 2 Tagen · Jahrhundert. Limes ( lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; [1] Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich ( Imperium Romanum) vom 1. bis 6.

  5. Vor 3 Tagen · Drei Meter hohe Mauern, 168 Kilometer lang und einmal komplett quer über die Ostalb. Der obergermanisch-raetische Limes ist heute Weltkulturerbe.

  6. Vor 2 Tagen · Das ausgedehnte antike Reich mit seinen vielfältigen Provinzen in weiten Gebiete in Europa, Nordafrika und im Vorderen Orient hinterließen eine vielfältige materielle Kultur. Das Imperium Romanum kann orientierend in vier zeiträumliche Phasen gliedert werden: Römische Königszeit. 753 - 509 v. Chr. Römische Republik.

  7. Vor 3 Tagen · Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15. Jahrhunderts auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation (lateinisch Sacrum Imperium Romanum Nationis Germaniae), war vom Spätmittelalter bis 1806 die offizielle Bezeichnung für