Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Schuschnigg (1936) Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Junge Jahre und Politik. 1.3 Justizminister gegen die Demokratie. 1.4 „Arbeitermord“ oder „Fauxpas“ 1.5 Bundeskanzler 1934–1938. 1.5.1 Innenpolitik. 1.5.2 Außenpolitik. 1.5.3 Der „Anschluss“ Österreichs. 1.6 Häftling der Gestapo in Wien. 1.7 Häftling in KZs 1939–1945.

  2. Dezember: Kurt von Schuschnigg wird als Sohn eines Generalmajors in Riva (Gardasee) geboren. 1915. Nach dem Abitur an einem Jesuitengymnasium in Feldkirch (Vorarlberg) meldet er sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Kriegsdienst. Er erreicht in der österreich-ungarischen Armee den militärischen Rang eines Leutnants. 1919.

  3. Kurt Alois Josef Johann von Schuschnigg [a] ( German: [ˈʃʊʃnɪk]; 14 December 1897 – 18 November 1977) was an Austrian politician who was the Chancellor of the Federal State of Austria from the 1934 assassination of his predecessor Engelbert Dollfuss until the 1938 Anschluss with Nazi Germany.

  4. 09.03.2018. Als Kanzler im autoritären Ständestaat ist Kurt Schuschnigg einer der mächtigsten Männer der Ersten Republik. Dem „Anschluss“ folgen sieben Jahre als Sondergefangener...

  5. Deutsche Biographie - Schuschnigg, Kurt. Schuschnigg, Kurt Alois Josef Johann (Edler von) österreichischer Politiker, * 14.12.1897 Riva del Garda bei Trient, † 18.11.1977 Mutters bei Innsbruck. (katholisch) Übersicht. NDB 23 (2007) Schurzfleisch, Conrad Samuel Schuselka, Franz. Genealogie. Aus Kärntner Offz.fam. ;

  6. 14. Dezember 1897 - 18. November 1977. Kurt Schuschnigg. Der österreichische Politiker Kurt Schuschnigg bekleidet ab 1932 verschiedene Ministerposten und wird nach der Ermordung des österreichischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß am 25. Juli 1934 dessen Nachfolger.

  7. Kurt von Schuschnigg, * 14. Dezember 1897 Riva am Gardasee, † 18. November 1977 Mutters, Tirol, Jurist, Politiker. Biografie. Nach Besuch des Jesuitengymnasiums in Feldkirch, Kriegsdienst und Gefangenschaft studierte er ab 1919 an der Universität Innsbruck (Dr. jur.) und eröffnete eine Rechtsanwaltskanzlei.