Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( CDU) und Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1963 bis 1966 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland .

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Ludwig Erhard, dem zweiten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und Schöpfer des deutschen Wirtschaftswunders. Lesen Sie über seine Rolle in der Währungsreform, der sozialen Marktwirtschaft und der CDU.

  3. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › ludwig-erhardLudwig Erhard - Bundeskanzler

    Ludwig Erhard war von 1963 bis 1966 der dritte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft und des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg.

  4. 5. Mai 2020 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Ludwig Erhard, dem \"Vater\" der Sozialen Marktwirtschaft und des deutschen \"Wirtschaftswunders\" in den 1950er Jahren. Lesen Sie über seine Jugend, Ausbildung, Karriere als Wissenschaftler, Wirtschaftsberater, Wirtschaftsminister und Bundeskanzler.

  5. Als der Krieg zu Ende ist, gilt Erhard als politisch unbelastet. Die Amerikaner sind froh, die Kenntnisse dieses deutschen Wirtschaftsexperten einsetzen zu können. Im Oktober 1945 wird Ludwig Erhard zum Wirtschaftsminister in Bayern ernannt, zwei Jahre später in die "Sonderstelle Geld und Kredit" berufen. In dieser geheim tagenden deutschen ...

  6. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Ludwig Erhard, dem Begründer der Sozialen Marktwirtschaft und Bundeskanzler der Bundesrepublik. Lesen Sie über seine formative Jahre, seine wirtschaftspolitischen Reformen, seine politischen Neuansätze und seine Kritiker.

  7. Ludwig Erhard war ein wichtiger Wirtschafts- und Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er gründete die Ludwig-Erhard-Stiftung, um seine Ideen der Sozialen Marktwirtschaft zu verbreiten und zu fördern.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach