Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Kapp war ein deutscher Verwaltungsbeamter, zuletzt Generallandschaftsdirektor in Königsberg. Er führte am 13. März 1920 zusammen mit General Walther von Lüttwitz unter Einsatz der Marine-Brigade Ehrhardt mit Unterstützung von Erich Ludendorff den erfolglosen Kapp-Putsch gegen die demokratisch gewählte Reichsregierung in der ...

  2. Kapp setzt sich selbst als Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident ein und beruft Lüttwitz zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr. In Verhandlungen mit Vertretern der rechtmäßig gewählten Regierung wird der Lüttwitz-Kapp-Putsch friedlich beigelegt.

  3. Wolfgang Kapp (24 July 1858 – 12 June 1922) was a German conservative and nationalist and political activist who is best known for his involvement in the 1920 Kapp Putsch. He spent most of his career working for the Prussian Ministry of Finance and then as director of the Agricultural Credit Institute in East Prussia.

  4. 23. Nov. 2021 · Der Kapp-Putsch - vielen ist der Name noch ein Begriff. Aber wer war eigentlich dieser Wolfgang Kapp, der hinter dem Umsturzversuch in Berlin 1920 steckte? Und was wurde aus ihm?

  5. Am 13. März 1920 versuchten Freikorpssoldaten unter der Führung des Generals Walther von Lüttwitz und des Politikers Wolfgang Kapp die vom Volk gewählte Regierung des Deutschen Reichs abzusetzen. Es war der erste Versuch rechtsextremer Kräfte, die junge Weimarer Republik zu beseitigen.

  6. 13. März 2020 · Heute vor 100 Jahren begann in Berlin ein rechtsnationaler Militärputsch, der den hohen Verwaltungsbeamten Wolfgang Kapp für wenige Tage zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten...

  7. www.preussenchronik.de › person_jsp › key=person_wolfgang_kapprbb Preußen-Chronik | Wolfgang Kapp

    Preußischer Generallandwirtschaftsdirektor. Wolfgang Kapp wurde in New York als Sohn des exilierten nationalliberalen Anwalts Friedrich Kapp und dessen Frau Louise geboren. Der Vater war ein Revolutionär der 1848er - Bewegung und Beteiligter am Badischen Aufstand 1848. Er floh 1849 nach Amerika.