Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. María Luisa, spanisch Isabel de Borbón y Borbón-Dos Sicilias oder Isabel II de España (* 10. Oktober 1830 in Madrid; † 9. April 1904 in Paris ), war von 1833 bis 1868 Königin von Spanien. Sie war eine Tochter Ferdinands VII. und folgte ihm nach dessen Tod 1833 aufgrund der von ihm erlassenen Pragmatischen Sanktion auf den Thron.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Isabella_IIIsabella II - Wikipedia

    Isabella II (Spanish: Isabel II, María Isabel Luisa de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; 10 October 1830 – 9 April 1904) was Queen of Spain from 1833 until her deposition in 1868. She is the only queen regnant in the history of unified Spain.

  3. 3. Juli 2019 · Isabella, die in unruhigen Zeiten für die spanische Monarchie lebte, war die Tochter von Ferdinand VII. von Spanien (1784 - 1833), einem Bourbonenherrscher, von seiner vierten Frau, Maria von den beiden Sizilien (1806 - 1878). Sie wurde am 10. Oktober 1830 geboren. Die Herrschaft ihres Vaters.

  4. Isabella II. war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

  5. 5. Apr. 2024 · Isabella II (born Oct. 10, 1830, Madrid—died April 9, 1904, Paris) was the queen of Spain (1833–68) whose troubled reign was marked by political instability and the rule of military politicians.

  6. Isabella II. María Luisa, spanisch Isabel de Borbón y Borbón-Dos Sicilias oder Isabel II de España, war von 1833 bis 1868 Königin von Spanien. Sie war eine Tochter Ferdinands VII. und folgte ihm nach dessen Tod 1833 aufgrund der von ihm erlassenen Pragmatischen Sanktion auf den Thron.

  7. 11. Okt. 2022 · Seit 1833 herrschte Isabella II. aus dem Haus der Bourbonen als Königin über Spanien. Am 10. Oktober 1830 in Madrid geboren, bestieg sie bereits als dreijähriges Kind den Thron. 1843 wurde die junge Königin vom Parlament, den Cortes, für mündig erklärt; sie stand aber unter dem Einfluss von Angehörigen aus Adel, Klerus ...