Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für philipp lenard. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker. Für seine grundlegenden Arbeiten über Kathodenstrahlen und die Entwicklung der Elektronentheorie wurde ihm 1905 der Nobelpreis für Physik verliehen.

  2. Philipp Eduard Anton von Lenard (German pronunciation: [ˈfɪlɪp ˈleːnaʁt] ⓘ; Hungarian: Lénárd Fülöp Eduárd Antal; 7 June 1862 – 20 May 1947) was a Hungarian-born German physicist and the winner of the Nobel Prize for Physics in 1905 for his work on cathode rays and the discovery of many of their properties.

  3. Philipp Lenard war ein deutscher Physiker, der für seine Untersuchungen der Kathodenstrahlung den Nobelpreis für Physik erhielt. Er war auch ein nationalistischer und antisemitischer Aktivist, der sich mit Einstein, Thomson und anderen Gelehrten anlegte.

  4. Philipp Lenard war ein Experimentalphysiker, der 1905 den Nobelpreis für Physik erhielt. Er entwickelte ein Atommodell, das auf den Ergebnissen seiner Durchstrahlungsversuche mit Elektronen beruhte, und war mit der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik in Widerspruch.

  5. Philipp Lenard was a German physicist who discovered the Lenard window and studied the photoelectric effect. He also developed the concept of dynamides, small electric dipoles in the atom, and opposed Einstein's theory of quanta of light.

  6. 29. Sept. 2021 · Der Artikel von Matthias Röschner analysiert die ambivalente Persönlichkeit von Philipp Lenard, der als Nobelpreisträger für Kathodenstrahlen und als NS-Ideologe für die „Deutsche Physik“ bekannt war. Er beschreibt auch den Philipp Lenard-Nachlass im Archiv des Deutschen Museums und seine Bedeutung für die Forschung.

  7. The Nobel Prize in Physics 1905. Born: 7 June 1862, Pressburg, Hungary (now Bratislava, Slovakia) Died: 20 May 1947, Messelhausen, Germany. Affiliation at the time of the award: Kiel University, Kiel, Germany. Prize motivation: “for his work on cathode rays”. Prize share: 1/1.