Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Compact Disc (kurz CD, englisch für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips / PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

    • USB-Sticks

      Häufigste Anwendung ist der USB-Speicherstick. Ein USB-Stick...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Compact_discCompact disc - Wikipedia

    The compact disc (CD) is a digital optical disc data storage format that was co-developed by Philips and Sony to store and play digital audio recordings. It uses the Compact Disc Digital Audio format which typically provides 74 minutes of audio on a disc.

  3. Super-Audio-CD, DVD-Audio. Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio -Daten entwickelt wurde. Sie löste innerhalb weniger Jahre die Schallplatte als wichtigstes zum Verkauf bestimmtes ...

  4. Ohne Rauschen und Suchen. Die CD ist zwar auch eine Scheibe, sie funktioniert aber grundlegend anders als eine Vinyl-Schallplatte. Sie ist eigentlich kein Ton-, sondern ein Datenträger, da auf ihr die Musik in Form von digitalen Daten gespeichert ist.

  5. www.wikiwand.com › de › Compact_DiscCompact Disc - Wikiwand

    Die Compact Disc (kurz CD, englisch für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips / PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

  6. Compact Disc Digital Audio (CDDA or CD-DA), also known as Digital Audio Compact Disc or simply as Audio CD, is the standard format for audio compact discs. The standard is defined in the Red Book, one of a series of Rainbow Books (named for their binding colors) that contain the technical specifications for all CD formats.