Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche Artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Dez. 2021 · Schauspieler. Sie trug Anzüge und Kostüme, flache Schuhe und weiße Hemden mit Seidenkrawatte: Marlene Dietrich wollte feminin wirken, aber nicht schwach. Damit ist sie bis heute Vorbild für Frauen wie Adele.

  2. 22. Nov. 2019 · Eines der ersten Bilder mit Hosenanzug der US-amerikanischen Vogue stammt aus einem Feature vom September 1933 – Riviera Days and Nights, in dem die Hollywoodschauspielerin Marlene Dietrich...

  3. 1 Leben und Werk. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Anfang der Karriere in den 1920er Jahren. 1.3 Durchbruch mit dem „Blauen Engel“ 1.4 Emigration und Hollywood-Karriere in den 1930er Jahren. 1.5 Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg. 1.6 Rückkehr in der Nachkriegszeit. 1.7 Rückzug in Paris. 1.8 Tod und zögerliche Anerkennung in ihrer Heimatstadt.

  4. 1. Juli 2018 · Jul 01, 18. Als Star der 30er-Klassiker „Shanghai Express“ und „Der blaue Engel“ kultivierte die bisexuelle Schauspielerin ein geheimnisvolles und sinnliches Selbstbildnis, das die damaligen Grenzen von Weiblichkeit und Zurückhaltung sprengte und sich den Normen von Mode und Sexualität widersetzte. Als Gender-Ikone prägt sie Mode und Lifestyle.

    • marlene dietrich anzug1
    • marlene dietrich anzug2
    • marlene dietrich anzug3
    • marlene dietrich anzug4
    • marlene dietrich anzug5
  5. 5. Sept. 2023 · Genau 90 Jahre ist es her, dass sich Marlene Dietrich in der US-amerikanischen "Vogue" vom September 1933 in einem solchen Anzug ablichten ließ und in diesem bislang nur an Männern bekannten Kleidungsstück provozierte.

  6. 16. Feb. 2024 · Als Superstar des Hollywood-Kinos in den „Goldenen Zwanzigern“ trug Dietrich Hosen, die wie Anzughosen geschnitten waren. In den 1930er Jahren sorgte sie damit für Aufsehen: Dass eine Frau sich...

  7. Als Marlene Dietrich den Herrenanzug auch 1931 auf der Straße trug, war die allgemeine gesellschaftliche Reaktion (beinahe) ausnahmslos negativ. Einige bildende Künstlerinnen und Schauspielerinnen folgten Dietrichs Beispiel. Den Herren der Gesellschaft war die weite Hose an Damen ein Dorn im Auge.