Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. Online-Stadtplan der Stadt Hechingen. Stadtplan Hechingen (Google Maps) This page can't load Google Maps correctly. Do you own this website? Größere Kartenansicht. Weitere Informationen.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-hechingenStadtplan Hechingen

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Hechingen liegt zentral in Baden-Württemberg, unmittelbar nördlich des Albtraufs im Naturraum Vorland der westlichen Schwäbischen Alb unterhalb der Burg Hohenzollern. Die Starzel fließt vom Killertal nach Schlatt, weiter in die Hechinger Unterstadt und nach Stein; der Reichenbach fließt von Boll über Stetten in die Unterstadt, wo er in die Starzel mündet. Die Talsohle der Starzel westlich von Stein an der Gemarkungsgrenze zu Rangendingen ist der niedrigste Punkt Hechingens mit 453 m über N.N....

    Geologie

    Der Hohenzollerngraben verläuft in unmittelbarer Nähe des Stadtgebiets. Der Hausberg Hechingens, der Zoller, ist ein Zeugenberg, der seine Existenz härteren, abtragungsresistenteren Gesteinsarten verdankt. Die Bodenbeschaffenheit ist geprägt durch karge Fruchtbarkeit. Im Stadtgebiet sind vor allem die auf der Schwäbischen Alb häufig vorkommenden Gesteinsfolgen aus Tonmineralen, Sandsteinen, Mergeln und Kalksteinen des Schwarzen, Braunen und Weißen Juras vorhanden. In Hechingen gibt es eine 18...

    Nachbargemeinden

    Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Hechingen. Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden, genannt und gehören zum Zollernalbkreis beziehungsweise zum Landkreis Tübingen.¹ Bodelshausen¹, Mössingen¹, Burladingen, Jungingen, Albstadt, Bisingen, Grosselfingen, Rangendingen und Hirrlingen.¹

    Vorgeschichte

    Eine erste, durch Funde beim Ausbau der Bundesstraße 27 belegte Besiedlung ist um etwa 1500 v. Chr. datiert. Ein Zeugnis der frühen römischen Besiedlung ist der römische Gutshof im Stadtteil Stein. Neuesten Erkenntnissen zufolge soll die Schlacht von Solicinium im Raum Hechingen/Beuren stattgefunden haben. Laufend getätigte Entdeckungen und Ausgrabungen in Stein ließen den Schluss zu, dass die „Villa Rustica“ weder ein gewöhnlicher Gutshof noch eine einfache Siedlung war, sondern Teil der ver...

    Mittelalter

    Hechingen lag bereits im Mittelalter an einer Reichsstraße, die vom mittleren Neckarraum nach Süden über Rottweil zum Hochrhein und zu den Alpenpässen führte. Die Grafschaft wurde durch Erbverträge immer wieder geschwächt. Die Grafen hatten erhebliche finanzielle Probleme, sodass 1388 eine Belagerung stattfand und in der Folgezeit Graf Eberhard II. von Württemberg die Pfandschaft über die Stadt erwarb. Die Zollergrafen verpflichteten sich, in den folgenden sechs Jahren seine Parteigänger zu s...

    Renaissance und Reformationszeit

    Graf Eitel Friedrich IV. (1576–1605) machte Hechingen zu einem Zentrum der Kunst und Musikpflege und der Renaissancearchitektur. Zahlreiche von ihm initiierte Bauten prägen das Stadtbild: die Klosterkirche St. Luzen, das Spital und der Untere Turm als eines der letzten Zeugnisse der ehemaligen Stadtbefestigung. Das ebenfalls unter Eitelfriedrich erbaute Renaissanceschloss, die Friedrichsburg, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebrochen und durch das Neue Schloss ersetzt. Durch die Erbtei...

    Von den Bewohnern Hechingens sind rund 10.000 (52 %) römisch-katholisch, 4.850 (25 %) evangelisch und 4.450 (23 %) gehören anderen Religionen an oder sind konfessionslos. 1952 waren etwa 8.300 (69,5 %) katholisch, 3.250 (27,3 %) evangelisch und 390 (3,3 %) gehörten zu den Sonstigen. Von der ehemals großen jüdischen Gemeinde lebten zu diesem Zeitpun...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat wird für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 ergab sich folgende Verteilung der nun 33 Sitze (mit Veränderung gegenüber Wahl 2014):

    Jugendgemeinderat

    Der Jugendgemeinderat Hechingen besteht seit 1996. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren. Jeder Wahlberechtigte kann auch zur Wahl aufgestellt werden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Der Jugendgemeinderat besteht aus 14 Mitgliedern. Die letzte Wahl erfolgte am 22. November 2008. Der Jugendgemeinderat verfügt über ein Budget von 1500 Euro und kann mit einer Dreiviertelmehrheit Themen für den Gemeinderat vorschlagen.

    Bürgermeister

    An der Spitze der Stadt stand seit dem 12. Jahrhundert ein herrschaftlicher Schultheiß als Vorsitzender eines Rates aus zunächst zwölf Richtern. Die Mitgliederzahl änderte sich mehrmals. Im Laufe der Zeit wurden auch die Bezeichnungen Untervogt und Stadtamtmann verwendet. Diesen standen Bürgermeister gegenüber, die entgegen der heutigen Wortbedeutung für die städtische Finanzverwaltung zuständig waren, weswegen auch lange Zeit zwei oder mehr Bürgermeister zeitgleich in der Stadtchronik aufgef...

    Hechingen, in einer offiziellen touristischen Eigenbezeichnung „die Zollernstadt“, liegt an der Hohenzollernstraße und an der Römerstraße Neckar–Alb–Aare.

    Industrie und Gewerbe

    Hechingen war lange eine von der Agrarwirtschaft geprägte Stadt. Die Industrialisierung kam erst mit dem Übergang an Preußen in Schwung und der damit resultierenden Wirtschaftsförderung. Diese beinhaltete eine Neuordnung der Verkehrswege, wie zum Beispiel dem Bau der Neustraße oder dem Bau der Eisenbahn, der zum großen Teil dem Wirken des damaligen Landgerichtspräsidenten August Evelt zu verdanken war. Im so genannten Zylinderviertelehrte ihn die Stadt mit einer nach ihm benannten Straße. Sch...

    Ansässige Unternehmen

    1. Baxter International (vormals Gambro), Hersteller von Dialysegeräten, ist größter Arbeitgeber der Stadt. Weitere Medizintechnikunternehmen sind Bentley, Cardio Bridge, Joka Kathetertechnik, Jotec, Joline, Maquet Cardiopulmonary AG (ehemals Jostra), Pegasus, Schober und Translumina. Damit sie voneinander profitieren können, wurde im Jahr 2002 auf Betreiben der Stadt Hechingen das Kompetenznetzwerk Medical Valleygegründet. 2. Elco übernahm 1989 die Hechinger Klöckner Heiztechnik GmbHund rich...

    Ver- und Entsorgungsunternehmen

    Die Strom-, Gas- und Wasserversorgung in Hechingen wird durch Kreisbau Energie GmbH, Stadtwerke Hechingen, EnBW und Zweckverband Wasserversorgung-Hohenzollern gewährleistet.Die Trinkwasserversorgung erfolgt teils durch die Bodensee-Wasserversorgung und teils durch Grundwasser. Die Stadtwerke Hechingen, die aus den Eigenbetrieben Entsorgung und Betriebshof (bis 2005 Bauhof) bestehen, sind seit über 150 Jahren in der Energie- und Wasserversorgung tätig. Der ZV Wasserversorgung-Hohenzollern hat...

    Ehrenbürger

    1. Heinrich Meyer von Crousaz, hohenzollerischer Oberforstmeister 2. Graf Rudolf von Stillfried (1804–1882), preußischer Historiker und Beamter 3. August Evelt (1828–1904), Landgerichtspräsident und preußischer Politiker 4. Hermann von Graaf (1811–1891), Regierungspräsident der Hohenzollernschen Lande 5. Freiherr Wilhelm Frank von Fürstenwerth, Oberamtmann Hechingens (1868–1877) 6. Friedrich von Hohenzollern (1891–1965), Oberhaupt des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen (1927–1965) 7. Carl Bauer,...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (1577–1623), erster Fürst von Hohenzollern-Hechingen 2. Gabriel Dreer (um 1580–1631), Maler und Zeichner 3. Daniel Bollius (1590–1642), Komponist 4. Eitel Friedrich II. von Hohenzollern-Hechingen (1601–1661), zweiter Fürst von Hohenzollern-Hechingen, kaiserlicher General 5. Philipp Christoph Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (1616–1671), dritter Fürst von Hohenzollern-Hechingen 6. Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (1663–1735), vierter F...

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

    1. Jakob Meiland (1542–1577) war ein Komponist des 16. Jahrhunderts. Meiland ist einer der ersten deutschen Komponisten, bei dem venezianische Einflüsse in den Kompositionen nachzuweisen sind. Er war 1577 Hoforganist in Hechingen und starb dort im selben Jahr. 2. Jakob Hassler (1569–1622), war wie sein Bruder Hans Leo Haßler Komponist und war einige Jahre am Hof Graf Eitelfriedrichs tätig. 3. Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794) war ab 1764 ein Jahrzehnt Hofmarschall des Fürsten Josef Fr...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hechingen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken di...

    • Baden-Württemberg
    • 72,4K
    • 528 m
    • 07471, 07477
  5. Reiseführer Spaziergang 2. This map was created by a user. Learn how to create your own.

  6. Explore Hechingen, a town in Baden-Wurttemberg, Germany, with Google satellite maps and photos. Find hotels, car rental, flights, and more information for your trip.

  7. Stadtplan Hechingen mit Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und einer Routenplanung für Hechingen. Interaktive Karte mit hilfreichen Zusatzdiensten.