Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss (1953) Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker ( NSV, FVg, FVP, DDP, FDP / DVP ). Nach Gründung der FDP 1948 war er für knapp ein Jahr deren Vorsitzender.

  2. Theodor Heuss war ein deutscher Politiker und erster FDP-Vorsitzender (ab 1948), Politikwissenschaftler, Journalist und der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1949–1959). Er wurde am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren und starb mit 79 Jahren am 12. Dezember 1963 in Stuttgart. 2024 jährte sich sein Geburtstag das 140.

    • (79)
    • Donnerstag, 31. Januar 1884
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Brackenheim, Baden-Württemberg, Deutschland
  3. 9. Dez. 2013 · Er war das erste Staatsoberhaupt der neuen Bundesrepublik: Theodor Heuss. Ein vielseitiger Mann mit verschiedenen Interessen und Talenten. 50 Jahre nach seinem Tod gibt es noch allerlei Neues...

  4. Bundespräsidialamt >> B 122 Bundespräsidialamt >> Theodor Heuss (1949-1959) und Heinrich Lübke (1959-1969) >> Innenpolitische Angelegenheiten >> Bundespräsident, Bundesregierung, Bundeskanzler, Auswärtiges Amt (AA), Deutscher Bundestag und Deutscher Bundesrat

  5. Nach dem misslungenen Versuch der Einführung einer neuen Nationalhymne erklärt Heuss im Sommer das Deutschlandlied zur Nationalhymne, unter der Maßgabe, dass lediglich die dritte Strophe gesungen werden darf. Heuss ruft die Friedensklasse des Ordens "Pour le mérite" neu ins Leben. 19. Juli: Tod der Ehefrau Elly Heuss-Knapp.

  6. Biografie. Geboren am 31. Januar 1884 in Brackenheim bei Heilbronn, gestorben am 12. Dezember 1963 in Stuttgart, evangelisch.

  7. Als Schüler hatte Heuss sich dem "Nationalsozialen Verein" von Friedrich Naumann angeschlossen. 1924 zog er für die DDP in den Reichstag. 1932 veröffentlichte Heuss ein Buch über Adolf Hitler, durch das er sich den Zorn der Nationalsozialisten zuzog.