Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die KZ-Gedenkstätte Dachau ist täglich von 9–17 Uhr geöffnet. Am 24.12. (Heiligabend) ist die Gedenkstätte geschlossen. Eintritt frei. Nähere Informationen zur Buchung von Rundgängen finden Sie hier. Aktuelle Nachrichten finden Sie hier. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Ihren Besuch finden Sie hier.

    • Öffnungszeiten

      Verwaltung, Archiv und Bibliothek. Die Verwaltung der...

    • Anfahrt

      Anfahrt mit dem Auto. Die Stadt Dachau hat Anschluss an...

    • Virtueller Rundgang

      Virtueller Rundgang - Startseite - KZ Gedenkstätte Dachau

    • Rundgang Gruppen

      Bitte beachten Sie, dass die KZ-Gedenkstätte Dachau aufgrund...

    • FAQ

      Gibt es geführte Rundgänge über das Gelände der...

    • Historischer Ort

      Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als...

  2. Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis zur Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 ( Befreiung des Konzentrationslagers Dachau ).

  3. KZ Dachau 1933–1945. 1933. Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 errichten die Nationalsozialisten in wenigen Wochen mittels Terrormaßnahmen eine Diktatur im Deutschen Reich. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Verfolgung und Beseitigung der politischen Opposition.

  4. Die KZ-Gedenkstätte Dachau liegt nordnordwestlich von München am Ostrand von Dachau. Sie wurde am 5. Mai 1965 als Mahnstätte und Erinnerungsort auf dem ehemaligen Häftlingsgelände des Konzentrationslagers Dachau errichtet. Seit 2003 befindet sie sich in Trägerschaft der Stiftung Bayerische Gedenkstätten.

  5. Das KZ Dachau hatte 140 Außen·lager. Die meisten von den Außen·lagern waren in Süd·bayern. Deshalb ist das KZ Dachau eine Sammel·stelle geworden. Vom KZ Dachau aus hat die SS Häftlinge an die Außen·lager verteilt.

  6. On March 22, 1933, a few weeks after Adolf Hitler had been appointed Reich Chancellor, a concentration camp for political prisoners was set up in Dachau. This camp served as a model for all later concentration camps and as a “school of violence” for the SS men under whose command it stood.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach