Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Figurenkonstellation. 5. Epoche. Entstehung. Quellen. Historischer Hintergrund. Merkmale der neuen Sachlichkeit im Werk. Das epische Theater und „Die Dreigroschenoper“ Rezeption, Kritik und Adaptation. 6. Analyse.

    • Mackie Messer

      Macheath, mit Spitznamen auch Mackie Messer oder »der Captn«...

  2. DreigroschenoperFigurenkonstellation. Macheath, alias Mackie Messer berüchtigter Gangsterboss und Bandenanführer; verantwortlich für viele Verbrechen, die ihm aber nie bewiesen werden konnten; befreundet mit dem Polizeichef Tiger Brown; hat viele Affären mit verschiedenen Frauen; heiratet heimlich Polly Peachum

  3. Dreigroschenoper. Inhaltsangabe. "Dreigroschenoper" – Inhaltszusammenfassung. "Dreigroschenoper" – Figuren. "Dreigroschenoper" – Aufbau und Sprache. "Dreigroschenoper" – Lieder. "Dreigroschenoper" – Interpretation. "Dreigroschenoper" – Entstehungsgeschichte. Der Autor Bertolt Brecht.

  4. Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann mit Musik von Kurt Weill. Die Uraufführung fand am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin statt.

  5. 27. Sept. 2022 · 1928. Uraufführung. 1928. Originalsprache. Deutsch. Literarische Epoche oder Strömung. Neue Sachlichkeit. Inhaltsangabe. »Die Dreigroschenoper« mit dem Text von Bertolt Brecht und der Musik von Kurt Weill wurde 1928 im Berliner Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. Das Stück spielt in Soho, einem Stadtteil von London.

    • (115)
  6. Die Dreigroschenoper ist ein der bekanntesten Theaterstücke von Bertolt Brecht. Die Musik für Die Dreigroschenoper wurde vom deutschen Komponisten Kurt Weill geschrieben. Eine Uraufführungsfassung erschien im Oktober 1928 als Bühnenmanuskript im Verlag Felix Bloch Erben.