Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Sept. 1996 · Feuilleton. Politik. Rezension: Sachbuch: Streitbar für die Diktatur. Streitbar für die Diktatur. 02.09.1996, 12:00 Lesezeit: 4 Min. Hermann Klenner bekommt eine Festschrift. Teilen....

  2. Rezension. 145. HERMANN KLENNER. Historisierende Rechtsphilosophie, Essays, Freiburg 2009, 708 S. Als dozierender, forschender und publizie- Werke von Julius Hermann von Kirchmann, render Rechtswissenschaftler begegnet Eugen Paschukanis, Rudolph von Jhering, Hermann Klenner von jeher der Rechtsphi- Rotteck/Welker, Wilhelm von Humboldt, Mary.

  3. Hermann Klenner ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph. Er war in Ost-Berlin nach Professuren an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Hochschule für Ökonomie Berlin zuletzt am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig und wurde, auch angesichts seiner Konflikte mit der Führung der SED ...

  4. Hermann Klenner (MLS) Rezension zu: Wenchao Li (Hg.). „Das Recht kann nicht ungerecht sein…“. Beiträge zu Leib-niz’ Philosophie der Gerechtigkeit, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 184 S., € 39,00 (Studia Leibnitiana – Sonderhefte, 44) 1

  5. Klenners «Historisierende Rechtsphilosophie» ist kein rechtsphilosophisches Lehrbuch und auch keine systematische Grundlagendarstellung der juristischen Ideengeschichte. Das Buch wird Studierende ansprechen, bisweilen wohl aber auch verwirren.

  6. 7. Feb. 2017 · "Bescheiden bezeichnet Hermann Klenner sein bei Papyrossa erschienenes Buch zu »Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit« als »Einführungsbändchen«. Eine arge Untertreibung. Es handelt sich um einen rechtstheoretischen Essay, um eine geistreiche Abhandlung eines marxistischen Rechtsphilosophen mit Weltrang, Sprachgewalt und enzyklopädischem Wissen, der seit mehr als 65 Jahren über diese ...

  7. Hermann Wentker: Rezension von: Jonathan Kaplan: Diplomatie der Aufarbeitung. Das Ministerium für Auswärtige Angelgenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit, Berlin / Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 1 [15.01.2023], URL: https://www.sehepunkte.de/2023/01/37377.html