Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Nov. 2010 · Gerade Aragon war es, der Jahre nach dem Krieg dem ehemaligen Surrealistenkollegen Robert Desnos in seinem Opus Les Poètes (1960) mit dem Gedicht „Complainte de Robert le Diable“ ein Denkmal setzte – und sich dabei Desnos’ Freiheitssinn und dessen Legende recht unverfroren aneignete. Es wurde 1971 von dem Chansonnier Jean Ferrat vertont und lag mit seiner wuchtigen Anfangszeile „Tu ...

  2. 7. März 2017 · Desnos/Nagengast: Poesiealbum 30. EPITAPH. Ich bin der Tote, der durch jene Zeiten schritt. Vor tausend Jahren. Aufrecht und gejagt. Das Menschliche, von Mauern war’s umrangt. Vermummte Sklaven rings – ich lebte mit. In jenen Zeiten lebt ich – lebt ich frei. Mein Auge sah die Erde, es sah zum Himmel auf,

  3. Robert Desnos: Das Traumschiff mit den goldenen Blüten. Gepostet von Redaktion am Nov 3rd, 2023 in Desnos, Robert, Elsnerová, Lotte | Keine Kommentare. Bevor ihn die Gestapo abholte, schrieb er noch diese Gedichte für Kinder.

  4. Robert Desnos. Robert Desnos 1924. Robert Desnos [ ʁɔˈbɛːʁ dɛsˈnoːs] [1] (* 4. Juli 1900 in Paris; † 8. Juni 1945 in Theresienstadt) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Beeinflusst insbesondere von Nerval und Baudelaire [2], verfasste er vorwiegend Lyrik – selbst noch im KZ. Zu seinen Hauptthemen zählte die Liebe.

  5. 8. Juni 2020 · Gedichte für Kinder. Unsinnswörter und absurde Zuspitzungen gefielen ihm besonders, und vielleicht schrieb er auch deshalb leidenschaftlich gern für Kinder. Der Hecht, Er macht der Pläne viel....

  6. 1900–1945. Poet and journalist Robert Desnos was born in Paris, France. The son of a successful café owner, Desnos rebelled against his father’s plans for a bourgeois education and pursued literature, idolizing authors such as Gerard de Nerval, Arthur Rimbaud, and Victor Hugo. His first poems were published in La Tribune des Jeunes in 1918 ...

  7. 20.785.488 Objekte. Startseite. Robert Desnos. Favoriten. Robert Desnos. Schriftsteller, Journalist. Geboren: 4. Juli 1900, Paris. Gestorben: 8. Juni 1945, Theresienstadt. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Finsternis : [Gedichte] Gegenrichtung : Gedichte. Die Quellen der Nacht : [Gedichte] Alle Objekte (3) Wird thematisiert in: