Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Köln, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Köln, Deutschland. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands. Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat.

  2. en.wikipedia.org › wiki › CologneCologne - Wikipedia

    Cologne (/ k ə ˈ l oʊ n / ⓘ kə-LOHN; German: Köln ⓘ; Kölsch: Kölle ⓘ) is the largest city of the German state of North Rhine-Westphalia and the fourth-most populous city of Germany with nearly 1.1 million inhabitants in the city proper and over 3.1 million people in the Cologne Bonn urban region.

    • Städtische Einrichtung
    • Geschichte Der Institution
    • Entwicklungen Nach Dem Einsturz
    • Bestände
    • Institutionen
    • Persönlichkeiten
    • Weiterführende Medienangebote
    • Weblinks

    Organisation

    Organisatorisch gliedert sich das Archiv in die Abteilungen Verwaltung (44/1), Öffentlichkeitsarbeit (44/2), Vormoderne Bestände, Nachlässe und Sammlungen 44/3), Städtische Überlieferung seit 1815 und Grundsatzangelegenheiten (44/4), Bestandserhaltung (44/6), Benutzung, Bibliothek und Digitalisierung (44/7) und Rheinisches Bildarchiv (44/8). Die Fachabteilungen werden je nach Notwendigkeit durch fachübergreifende Projektgruppen ergänzt. So wurden für das Großprojekt Wiederaufbau des Historisc...

    Gesetzliche Grundlagen

    Gesetzliche Grundlage für die Arbeit der nordrhein-westfälischen Kommunalarchive und damit auch des Historischen Archivs der Stadt Köln ist das Archivgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen von 1989, das nach § 10 auch entsprechende Anwendung auf die Kommunalarchive findet. Für die Stadt Köln ist der Archivbetrieb durch die Archivsatzung (letzte Änderung im Jahr 2007) geregelt. Das Bundesarchivgesetz findet keine Anwendung.

    Im Rathausturm und im Spanischen Gewölbe

    Die in Köln praktizierte Art der Aufbewahrung von wertvollen Gütern oder wichtigen Urkunden der Kaufleute in eigens meist in Hinterhöfen errichteten gewölbten Lagerräumen wurde nicht nur von den Handelsherren angewandt, sondern auch durch die Stadtverwaltung. Archivgut waren Schriftstücke in Form von Privilegien, Verträgen, Prozessakten, Karten, Plänen, Siegeln, Nachlässenbedeutender städtischer Persönlichkeiten etc. Die wachsende, über die deutschen Grenzen hinaus auch international Handel t...

    Am Gereonskloster

    Nach Plänen des Stadtbaurates Friedrich Carl Heimann (1850–1921) errichtete die Stadt am Gereonskloster 12 ein repräsentatives neugotisches Gebäude. Heimann war ein Schüler des Architekten Julius Carl Raschdorff und wurde im Jahr 1913 erster Stadtkonservator Kölns. Neben Heimann waren Regierungsbaumeister Brugger und Architekt Mohr am Bau beteiligt.Der Grundstein wurde am 16. Mai 1894 gelegt, und im Dezember 1897 bezog das Archiv gemeinsam mit der Stadtbibliothek das neue Gebäude. Das dreiges...

    Bauarbeiten und Vorschäden

    Vor dem Archivgebäude verläuft ein Tunnel der im Bau befindlichen Nord-Süd-Stadtbahn. Bereits 2007 und 2008 gab es während der Tunnelbohrungen Zwischenfälle mit einem Wasserrohrbruch und einem Leck in der Kohlendioxid-Löschanlage des Archivs. Hinzu kamen kleinere Setzrisse, die jedoch von den Kölner Verkehrs-Betrieben nicht als relevant eingestuft wurden. Im Februar 2009 wurde eine Absenkung um sieben Millimeter innerhalb von 24 Stunden festgestellt; insgesamt hatte sich das Gebäude während d...

    Rezeption

    Elfriede Jelinek nutzte das Thema des Archiv-Einsturzes als Grundlage für ihr Stück „Das Werk/Im Bus/Ein Sturz“, inszeniert vom Schauspiel Köln u. a. 2011 präsentiert auf dem Berliner Theatertreffen.Auch sonst wurde der Einsturz lyrisch-humoristisch verarbeitet. Die Gruppe Köln kann auch andersnimmt sich des Einsturzthemas kritisch an, organisiert Proteste, stellt Anfragen und richtet am Jahrestag des Einsturzes eine Gedenk-Feier aus.

    Grundsätzliches

    Das Archiv dient als Forschungsstelle für die Geschichtswissenschaft, hält aber grundsätzlich auch für jeden Bürger ein reichliches Informationsangebot bereit. Die Besonderheit des Kölner Stadtarchivs ist die Größe seiner Bestände, insbesondere der Umfang der Altbestände aus der Zeit vor 1814. Bis zu seinem Einsturz verfügte das Archiv über: 1. 65.000 Urkunden ab dem Jahr 922, 2. 26 Regalkilometer Akten, 3. 104.000 Karten und Pläne sowie 50.000 Plakate und 4. 818 Nachlässe und Sammlungen.

    Nachlässe und Sammlungen

    Unter den mehr als 700 privaten Nachlässen befanden sich auch die von Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, Ferdinand Franz Wallraf, Heinrich Böll, Jakob Ignaz Hittorff, Irmgard Keun, Sulpiz Boisserée, Vilma Sturm, Paul Schallück, Hans Mayer, Hans Bender und René König. Zu den Archiven und Nachlässen von Musikern und Künstlern gehörten Materialien von Jacques Offenbach, Max Bruch, Ferdinand Hiller Günter Wand, Werner Haentjes, Vilém Flusser und des US-amerikanischen Baritons William Pearson....

    Förderverein

    Am 16. August 2006 wurde der Förderverein Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln e. V. gegründet, der inzwischen rund 350 Mitglieder hat (Stand: März 2010).Äußerer Anlass für die Vereinsgründung war das 600-jährige Jubiläum der Errichtung des Rathausturms. Die Satzung sieht vor, das Archiv in jeglicher Weise mit Sach- oder Geldspenden zu fördern. Für die anstehenden Restaurierungsarbeiten hat der Verein ein Spendenkonto eingerichtet.

    Digitales Historisches Archiv Köln

    Wenige Tage nach dem Einsturz des Archivs wurde das digitale Historische Archiv Köln (DHAK) online gestellt, das ehemaligen Besucherinnen und Besuchern ermöglichte, ihre Kopien, Fotos, Mikrofilmeusw. in einer Datenbank zu registrieren und frei zugänglich zu machen. 2017 wurde eine überarbeitete Version der Tektonik online gestellt, die Digitalisate der Sicherungsverfilmungen präsentiert.

    Fachbeirat

    Im September 2009 gründete sich ein externer Fachbeirat aus Vertretern deutscher und ausländischer Archive und Archivverbänden, Historikern und Restauratoren, der den Prozess des Wiederaufbaus begleitet.

    Neben den bereits weiter oben genannten Direktoren des Stadtarchivs ist Adolf Ulrich (1860–1889) hervorzuheben. Der spätere Archivar von Hannover absolvierte hier 1884/85 sein Volontariat.

    Publikationen des Archivs

    1. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln (erscheinen seit 1882) (ältere, von Google Book Searchdigitalisierte Bände wurden auf Wikimedia Commons zugänglich gemacht) 2. Thomas Deres (Bearbeiter): Der Kölner Rat. Biographisches Lexikon. Band I: 1794–1919 (= Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Band 92). Stadtarchiv Köln 2001, ISBN 3-928907-09-3. 3. Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt – 150 Jahre Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln. Beiträge des Symposiu...

    Literatur

    1. Historisches Archiv der Stadt Köln (Hrsg.): Musik. Theater. Tanz. Literatur. Museen – Kunst und Kultur in Köln nach 1945, Wienand Verlag, Köln 1996, ISBN 3-87909-455-1. 2. Joachim Deeters: Die Bestände des Stadtarchivs Köln bis 1814. Eine Übersicht, Böhlau, Köln 1994, ISBN 3-412-04294-3. 3. Günter Otten: Der Einsturz. Wie das Historische Archiv der Stadt Köln verschwand. Emons Verlag, Köln 2010, 160 S., ISBN 978-3-89705-721-0. 4. Hanns Peter Neuheuser: Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs....

    Filmdokumentationen

    1. Video: „Hilfseinsatz für wertvolle Bücher“ tagesschau.de, 12. Mai 2009, 2:55 Min (nicht mehr online verfügbar). 2. Ein Jahr nach dem Einsturz – Wie Köln sein Gedächtnis wieder findet. Dokumentation, Deutschland, 2010, 45 Min., Buch und Regie: Werner Kubny, Per Schnell und Kamilla Pfeffer, Produktion: WDR, Erstausstrahlung: 26. Februar 2010, Inhaltsangabe bei Inetbib

    Allgemeines

    1. Website des Historischen Archivs bei der Stadt Köln 2. Website des Fördervereins „Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e. V.“ 3. Website der Stiftung Stadtgedächtnis 4. Neues Kölner Stadtarchiv ist fertig

    Bestandsübersichten und einzelne Digitalisate

    1. Das digitale historische Archiv Köln 2. Eintrag zur Archivbibliothek im Handbuch der historischen Buchbestände 3. Bestände im Archivportal-D 4. Archivportal NRW 5. Digitale Erfassung, historische und sprachgeschichtliche Auswertung der Aufzeichnungen des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg (1518–1597). Ein interdisziplinäres DFG-Forschungsprojekt der Abteilungen für Rheinische Landesgeschichte und Sprachforschung am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn

    Berichterstattung zum Einsturz

    1. Schätze aus dem Stadtarchiv. Artikelserie. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ksta.de. Archiviert vom Original am 26. April 2012;abgerufen am 17. Juni 2022. 2. Der Einsturz des Stadtarchivs. Artikeldossier. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ksta.de. 2009, archiviert vom Original am 13. Januar 2012;abgerufen am 22. Juni 2022. 3. Themen-Schwerpunkt, WDR 4. 4-teilige taz-Artikelserie von Dietmar Bartz aus dem EVZ: „Wir lesen nicht“ (1), Köln contra Köln (2), Schimmelalarm (3), „Das wird noch...

  3. www.wikiwand.com › de › KölnKöln - Wikiwand

    Köln ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands.