Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 11 Stunden · Ähnlich wie Gerl-Falkovitz zeigte der Exeget Dolna, dass Romano Guardinis Theologie von Gott selbst und von seiner Offenbarung her denkt: „Gott hat sich als Urbild des Menschen gewollt: Das ist die Voraussetzung für die Menschwerdung. Die Ebenbildlichkeit des Menschen ist die Voraussetzung dafür, dass Gott selbst Mensch werden kann.“.

  2. www.kontemplationundmystik.deWillkommen

    Vor 5 Tagen · Romano Guardini . Liebe Mystik- und… Weiterlesen Dasein Einfach da sein Einfach da sein dürfen Einfach da sein dürfen mit allem, was da ist, sich zeigt, zu mir gehört. Da sein dürfen und etwas von dem großen Ja hören, erlauschen, ...

  3. Vor 3 Tagen · Vortrag: Wer war Romano Guardini? Sein Leben, sein Werk 05.06.2024, 19.45 Uhr, im Pfarrsaal. Guardini wurde 1885 in Verona geboren, wuchs in Mainz auf, war Professor für Christliche Weltanschauung in Tübingen und lehrte von 1948 bis 1962 an der LMU München; er starb 1968

  4. Vor 4 Tagen · Als Kronzeugen zitiere ich Romano Guardini: „Das volle Wort ist nicht das gedruckte, sondern das gesprochene. Erst in ihm steht die Wahrheit offen da. Erst das Wort der Menschenstimme hat jene zarte und starke Kraft, welche die Tiefe des Gemütes, den Schoß des Gei­stes, die Empfänglichkeit des Gewissens anrührt. Das Wort Gottes ist gebaut wie das Sakrament und der Mensch, geistig ...

  5. Vor 5 Tagen · Der ‚Synodale Weg’ der deutschen kath. Kirche ist umstritten. Christian Bauer kontert innerkirchliche Kritik theologisch und legt spirituelle Defizite offen.

  6. Vor einem Tag · Am Sonntag, 9. Juni, werden in Österreichs Medien wieder Gottesdienste zum Mitfeiern übertragen: ORF III überträgt ab 10 Uhr eine TV-Fußballmesse unter dem Titel "Goals for Heaven" aus dem steirischen Stadion Hartberg, der Heimstätte des oststeirischen Bundesliga-Klubs. Fünf Tage vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft feiert Pfarrer ...

  7. Vor 3 Tagen · Ritratto della malinconia. Un breve testo prezioso, questo Ritratto della malinconia di Romano Guardini, pubblicato in Germania nel 1928 e tradotto in Italia dalla casa editrice Morcelliana nel ...