Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotelangebote für Friedberg. Jetzt Urlaub auf Tripadvisor buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Gäste aus der der Partnerstadt Friedberg in der Steiermark sind bereits seit Tagen in Friedberg und die Max-Kreitmayr-Halle bereits seit längerer Zeit vorbereitet. „Die Entscheidung, das Fest …

    • Wirtschaft & Bauen

      Wirtschaft & Bauen - Stadt Friedberg | Stadt Friedberg

    • Stadtwerke

      Stadtwerke - Stadt Friedberg | Stadt Friedberg

    • Ortsteile

      Ortsteile - Stadt Friedberg | Stadt Friedberg

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks

    Das Stadtgebiet liegt fast vollständig am Westrand des tertiären Donau-Isar-Hügellandes an der Lechleite, wo der Lech sich als Gletscherschmelze in der Riss-Eiszeitein breites Bett schuf.

    Siedlungsspuren auf dem Friedberger Stadtgebiet aus der Römerzeit sind durch archäologische Befunde von Töpfereien bzw. Ziegeleienin den Gemeindeteilen Hügelshart, Rohrbach (hier ab dem letzten Drittel des 3. Jahrhunderts n. Chr.), Stätzling (hier Ende 3. bis Ende 4. Jahrhundert n. Chr.) und Wulfertshausen nachgewiesen. Urkundlich das erste Mal erw...

    Stadtrat

    Der Friedberger Stadtrat setzt sich aus dem Ersten Bürgermeister und 30 Stadträten zusammen. Zum Nachfolger des seit 2002 amtierenden Ersten Bürgermeisters Peter Bergmair wurde in der Stichwahl am 30. März 2014 Roland Eichmann (SPD) gewählt, nachdem im ersten Wahlgang kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht hatte. Bergmair war nicht erneut zur Wahl angetreten. 2020 setzte sich Roland Eichmann (SPD) im ersten Wahlgang mit 52,08 %gegenüber den anderen Kandidaten durch.

    Wappen

    Mit der Gründung der Stadt Friedberg im Jahre 1264 wurde auch ein Siegel verliehen, das dem heutigen Wappen sehr ähnlich war. Im Jahre 1297 wird das Wappen erstmals urkundlich erwähnt, es handelt sich damit um eines der ältesten Wappenbilder Bayerns.

    Städtepartnerschaften

    Es gibt fünf Partnerstädte: 1. Italien Italien: Völs am Schlern, Südtirol, seit 1964 2. Osterreich Österreich: Friedberg, Steiermark, seit 1966 3. Frankreich Frankreich: Bressuire, seit 1992 4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich: Chippenham, England, seit 1992 5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten: Städtepartnerschaft Friedberg-La Crosse, seit 2002

    Museen

    1. Schlossmuseum Friedbergmit vielen bestens erhaltenen Friedberger Uhren

    Bauwerke

    1. Schloss Friedberg(1257 erbaut, heutiges Gebäude größtenteils aus dem 16. Jahrhundert) 2. Rathaus (um 1680), erbaut von einem Schüler des Elias Holl 3. Pfarrkirche St. Jakob(1871–1872) 4. Wallfahrtskirche „Unseres Herrn Ruhe“ (1731–1753), einer der schönsten Rokokobautenin Bayern 5. Marienbrunnenmit Pestsäule auf dem Marienplatz (um 1600) 6. Kirche St. Stephan, (1698) 7. Kirche St. Afra im Felde (1710). An dieser Stelle soll die Heilige Afraden Märtyrertod gestorben sein. 8. Wallfahrtskapel...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Friedberger Zeit (auch Altstadtfest genannt), eine der größten historischen Veranstaltungen Schwabens. Alle drei Jahre, nächster Termin ist 2025. 2. Skatertag (jeweils an einem Sonntag, Ende Mai) 3. Christkindlmarkt „Friedberger Advent“ 4. Friedberger Volks- und Heimatfest, jährlich Anfang – Mitte August auf dem Volksfestplatz 5. Friedberger Musikwettbewerb in der „Friedberger Schule für Musik“, gesponsert vom Lions-Club 6. verkaufsoffener Marktsonntag, viermal jährlich (März: Judikamarkt,...

    Unternehmen

    Die wirtschaftliche Situation in Friedberg stützt sich vor allem auf den Kleinhandel sowie auf das Möbelhaus Segmüller, welches seine Hauptfiliale und Polstermöbelfabrik in Friedberg unterhält. Große Unternehmer sind auch Tenneco (Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen) und die Großbäckerei Landbäckerei Ihle.

    Verkehr

    Südlich des Stadtzentrums liegt der Bahnhof Friedberg (b Augsburg) an der Bahnstrecke Ingolstadt–Augsburg-Hochzoll (Paartalbahn).Vom Augsburger Hauptbahnhof führt die Straßenbahnlinie 6 der Augsburger Verkehrsgesellschaft über die Augsburger Stadtteile Textilviertel, Herrenbach und Hochzoll nach Friedberg-West.Die Buslinie 200 (Stadtbus Friedberg) verbindet die Innenstadt (Friedberg Ost – Friedberg Süd – Friedberg Bahnhof – Friedberg West) sowohl mit der Paartalbahn als auch mit der Straßenba...

    Ehrenbürger der Stadt Friedberg

    1. 1860: Cäsar Widder, Königlicher Landrichter, kümmerte sich um das Schulwesen und gründete ein Spital 2. 1913: Kaspar Wieland, 1. Bürgermeister und Landtagsabgeordneter 3. 1916: Josef Probst, Königl. Geistlicher Rat und Stadtpfarrer von St. Jakob (1891–1919) 4. 1920: Karl Brennfleck, Bezirksamtmann von 1895 bis 1923 5. 1930: Robert Hartl, Ehrenbürgermeister (im Amt 1914 bis 1932) und Kreisbranddirektor 6. 1957: Karl Lindner, 1. Bürgermeister (Januar bis Juni 1933 und April 1945 bis Januar 1...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Afra von Augsburg(† 304), christliche Märtyrerin (auf dem Gebiet der Stadt, zur Geburt war Friedberg noch nicht gegründet) 2. Balthasar Hubmaier (1485–1528), katholischer Priester, Waldshuter Reformator und führende Persönlichkeit der Täuferbewegung 3. Hans Kießling(16. Jahrhundert), Maurer und Diakon der Augsburger Täufergemeinde 4. Anton Ginther(1655–1725), katholischer Dekan und Autor geistlicher Werke 5. Anna Maria Peter (1670–1718), (nicht leibliche) Großmutter von Wolfgang Amadeus Mo...

    Nikola Becker: 1945 – Kriegsende in Friedberg. Likias Verlag, Friedberg 2016, ISBN 978-3-9817006-5-7.
    Alice Arnold-Becker (Hrsg.): Friedberg – Grenzstadt am Lech. Likias Verlag, Friedberg 2014, ISBN 978-3-9817006-0-2.
    Volker Babucke, Christian Bollacher, Wolfgang Czysz, Ursula Ibler, Regine Nägele: Ausgegraben. Archäologie am Friedberger Lechrain. Schriften des Heimatvereins Friedberg 6. Likias Verlag, Friedberg...
    Franz Schaffer, Horst Güttler: Sozialtopographie der Altstadt: die Bevölkerungsentwicklung bei Deutschen und Ausländern, eine Kartendokumentation über den Altstadtbereich von Friedberg, Bayern.Augs...
  2. Wer Näheres über die spannende Geschichte der einstigen Uhrmacherstadt Friedberg erfahren möchte, ist hier genau richtig. Mitmach- und Medienstationen - sowie das Museumscafé mit Zugang zum Schlossgarten - machen den Besuch für alle Generationen zu einem Erlebnis.

    • Friedberg, Deutschland1
    • Friedberg, Deutschland2
    • Friedberg, Deutschland3
    • Friedberg, Deutschland4
  3. Die altbayerische Herzogstadt begeistert Besucher mit ihrem intakten historischen Altstadtensemble. Malerische Gassen mit Uhrmacherhäusern aus dem 17./18. Jahrhundert, das Wittelsbacher Schloss oder die prächtige Barock-Wallfahrtskirche Herrgottsruh sind Anziehungspunkte für Besucher aus nah und fern. Überregionale, kulturelle und ...

    • Friedberg, Deutschland1
    • Friedberg, Deutschland2
    • Friedberg, Deutschland3
    • Friedberg, Deutschland4
  4. Friedberg (Bayern) ist eine Stadt in Schwaben (Regierungsbezirk) in unmittelbarer Nähe zu Augsburg . Hintergrund [ Bearbeiten] Erstmals urkundlich erwähnt wird Friedberg 1264 in einem Schutzbrief für die Augsburger Bürger, den der junge Staufer-König Konradin und der Wittelsbacher Herzogs Ludwig II. der Strenge (1229-1294) ausstellten.

    • Bayern
    • 516 m
    • 30.407 (2022)
    • +49 (0)821 6002 451
  5. Friedberg in Bayern steht etwas im Schatten von Augsburg. Trotzdem sollte man einen Ausflug dorthin unternehmen für den ich einige Tipps habe.

  6. Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises. Die ehemalige Freie Reichsstadt und Messestadt gehörte im Mittelalter zu den wichtigsten Städten im heutigen Hessen. Die reiche Vergangenheit lässt sich bis heute im gut erhaltenen Stadtbild ablesen.