Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TejeTeje – Wikipedia

    Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

  2. www.safari-afrika.de › land-und-leute › aegyptenTeje – Safari Afrika

    Teje. Königliche Gemahlin von Amenophis III. Zur Person von Teje. Bild 1: Königin Teje auf einem Relieffragment aus Quarzit. Es stammt aus dem Totentempel ihres Mannes König Amenophis III. in Theben-West um 1375 v. Chr. aus der 18. Dynastie im Neuen Reich.

  3. Ohne Zweifel kann die Große königliche Gemahlin Teje als eine der bedeutendsten Frauen ihrer Zeit angesehen werden und ihr Leben ist die Geschichte einer beispiellosen Karriere. Ihre Eltern waren Teil der hochangesehenen Elite Ägyptens, eine Dynastie parallel zu jener des Königshauses, dem sie dienten.

  4. Teje, "Große Königliche Gemahlin" an der Seite von Amenhotep III., stammte vermutlich aus dem mittelägyptischen Achmin. Sie war nicht von königlichem Blut und hat ihren Aufstieg zur Hauptfrau wahrscheinlich dem Einfluß ihrer Familie zu verdanken.

  5. Dieser König der 18. Dynastie, dessen Reich sich über 1900 Kilometer vom Euphrat im Norden bis zum vierten Nilkatarakt im Süden erstreckt, ist unvorstellbar wohlhabend. Mit seiner Königin Teje regiert er 38 Jahre lang; er verehrt die Götter seiner Ahnen, vor allem Amun.

  6. Für seine Frau, die Königin Teje, hat er eigens einen See anlegen lassen, überhaupt schätzte er den Luxus. Seine berühmtesten Bauwerke sind die Kolosse von Memmon. Das sind riesige Statuen des Pharaos, die vor seinem Totentempel stehen.

  7. Der Kopf der Teje ist eines der ältesten individuellen Porträts in der Geschichte der Kunst. Nicht weniger ungewöhnlich als das Bildnis, aus dem Klugheit und Lebenserfahrung sprechen, war auch das Leben Tejes.