Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RequiemRequiem – Wikipedia

    Requiem. Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien [1] ), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene. Oft geht ein Seelenamt auch auf ein Messstipendium zurück.

  2. Ein Requiem ist eine Messe oder ein musikalisches Werk, das in der katholischen Kirche für die Verstorbenen gefeiert wird. Requiem kann zu verschiedenen Anlässen, einschließlich Bestattungszeremonien, gehalten werden. Die Tradition des Requiems hat einen festen Platz in der Musikgeschichte, mit berühmten Kompositionen von Mozart, Verdi und ...

  3. 12. Feb. 2012 · Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in D minor (K.626) -- Live Version.I. Introitus: Requiem aeternam (choir with soprano solo) (0:00)II. Kyrie (choir) (5:28)I...

  4. Das Requiem in d-Moll ( KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition.

  5. Ein Requiem ist eine Messe in der katholischen Kirche, die für die Verstorbenen gehalten wird. Es ist eine liturgische Zeremonie, die das Gedenken an die Toten und das Gebet für ihre Seelen beinhaltet. In der Musik ist ein Requiem ein Werk, das normalerweise die Teile der Totenmesse vertont und oft bei Trauerfeiern, Gedenkstunden oder als ...

  6. Musik- und kompositionsgeschichtlich ist das Requiem die Gattung der großen Einzelwerke. Die herausgehobene Thematik Tod (Gegenstück zum anderen Zentralthema der Musik, der Liebe), verstärkt Anspruch und Besonderheit. Wie die Messe, so folgt auch das Requiem als sehr langlebige Gattung musiksprachlich, in Material, Technik, Stil, Satztypen u ...

  7. info https://gr.afit.plTurn on subtitles: Catalan, Český, Deutsch, English, Español, Français, עברי, Italiano, 日本語, 한국어, Latin, Nederlands (by ...

  8. 20. Nov. 2020 · Mythos Requiem — die historisch belegte Ausgangslage. Wer ist der mysteriöse Mann im Hintergrund? Im Sommer 1791 wird ein "grauer Bote" bei Mozart vorstellig und bestellt eine Totenmesse.

  9. Mit deinen Heiligen in Ewigkeit, denn du bist treu. Requiem aeternam dona eis, domine, Ewige Ruhe gib ihnen, Herr, Et lux perpetua luceat eis. und ewiges Licht leuchte ihnen. (Wörtl. deutsche Übersetzung: Regula Menges-Bachmann) Publikation von Daten und Hintergrundinformationen der Konzerte des Appenzeller Kammerorchesters.

  10. 6. März 2023 · In seinem Projekt »Ein Requiem – Mozart und der Tod in Wort und Musik« leitet der vielfache Preisträger und langjährige Freund des NDR Elbphilharmonie Orchesters das unvollendete Werk bis zu jenem Punkt, an dem es durch Mozarts Tod abrupt abbricht. Den üblicherweise gespielten Nachtrag lässt Honeck weg, stattdessen ergänzt er die Musik ...

  11. en.wikipedia.org › wiki › RequiemRequiem - Wikipedia

    Requiem for Bishop Cirilo Almario, in the Novus Ordo Mass at Minor Basilica and Cathedral of the Immaculate Conception, Malolos, Bulacan, 2016 The Requiem, in the Extraordinary Form of the Roman Rite, celebrated annually for Louis XVI and victims of the French Revolution, in the crypt of Strasbourg Cathedral, 2013 Requiem Mass for Archduke Franz Ferdinand of Austria at St. Catherine's ...

  12. Er ließ das Requiem bei Mozart durch Vermittler in Auftrag geben, denn er selbst wollte aus einem bestimmten Grund anonym bleiben: Er wollte das Requiem als seine eigene Komposition ausgeben. So kam es dann auch: Am 14. Dezember 1793 dirigierte Franz von Walsegg „sein“ Requiem aus einer Partitur, in die er sich selbst als Autor hatte eintragen lassen, anlässlich einer Seelenmesse für ...

  13. 31. Jan. 2023 · Wolfgang Amadeus Mozart. Requiem in D minor. The whole thing.I. Introitus00:00 Requiem aeternamII. Kyrie05:23 KyrieIII. Sequentia07:50 Dies irae10:00 Tuba mi...

  14. Requiem. Katholische Messfeiern wurden oft nach den ersten Worten des Eröffnungsverses ( Introitus) benannt. Neben der Roratemesse wird auch die Messe für Verstorbene, die für den Beerdigungstag vorgesehen ist (Messbuch, S. 1159), nach ihren Anfangsworten bezeichnet: Requiem. Der Vers Requiem aeternam dona eis, Domine („Herr, gib ihnen die ...

  15. Requiem n. ‘Totenmesse’ der katholischen Liturgie, Messe für Verstorbene (missa pro defunctis) und deren musikalische Vertonung, benannt (15.Jh.) nach dem Anfangswort ihres Introitus lat. requiem aeternam dona eis, Domine ‘gib ihnen die ewige Ruhe, Herr’, dem Akkusativ von lat. requiēs f.

  16. Requiem (Film) Requiem ist ein Film von Hans-Christian Schmid aus dem Jahr 2006. Er spielt auf den großen Exorzismus der Anneliese Michel Mitte der 1970er Jahre an, der mit deren Tod in Zusammenhang gebracht wurde. Mit dem Fall Anneliese Michel beschäftigte sich bereits ein Jahr zuvor der Film Der Exorzismus von Emily Rose .

  17. Requiem. Die 21-jährige Michaela zieht aus ihrem streng gläubigen Elternhaus nach Tübingen zum Studieren. Dort brechen ihre seit einem halben Jahr verschwundenen epileptischen Krämpfe wieder aus. Als sie auch noch Stimmen hört, ist Michaela überzeugt: Sie ist vom Teufel besessen. - Hans-Christian Schmid ist ein erstaunlicher Film von ...

  18. Herkunft. spätmittelhochdeutsch requiem, nach den ersten Worten des Eingangsverses der römischen Liturgie „requiem aeternam dona eis, Domine“ = „Herr, gib ihnen die ewige Ruhe“; lateinisch requies = (Todes)ruhe.

  19. Das REQUIEM-Projekt befasst sich mit dem sepulchralen Nachleben der Päpste und Kardinäle. Das Nachleben des REQUIEM-Projekts ist die kontinuierliche Aufrechterhaltung und Pflege der barrierefreien digitalen Datenbank. Untenstehend finden sie das Archiv der Aktivitäten des REQUIEM-Teams, das sich 17 Jahre in den Netzwerken der Geisteswissenschaften weltweit eingebracht hat. Die Eintragungen ...

  20. 19. Jan. 2023 · Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Prof. Ingo Ernst Reihl bringen sie eines der zentralen chorsymphonischen Werke der Romantik zur Aufführung: „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. Ursprünglich wollte der Komponist seine Kantate „Requiem für den Menschen“ nennen. Anders als in der traditionellen Totenmesse wurden hier in sieben Sätzen vom Komponisten ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach