Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) [1] war ein deutscher Politiker ( SPD ), Mitglied des Reichstages und Reichstagspräsident sowie Mitglied des Deutschen Bundestages und Alterspräsident des Deutschen Bundestages.

  2. Am 7. September 1949 eröffnete er, der letzte demokratische Reichstagspräsident der Weimarer Republik, als Alterspräsident die erste Sitzung des 1. Deutschen Bundestages. Aufrichtiger Patriot und überzeugter Europäer.

  3. Paul Löbe versteht sich als überparteilicher Sprecher aller Berliner und als Treuhänder der Deutschen in der Sowjetischen Besatzungszone sowie der Millionen Heimatvertriebenen. Im Berliner "Telegraf" berichtet er regelmäßig über den Stand der Arbeiten am Grundgesetz. Biografie. Geboren am 14.

  4. 2. Aug. 2022 · In Dessau tritt Paul Löbe der SPD bei und zeichnet sich bald als wortgewandter und geschickter Debattenredner aus. 1898 gründet er mit Glasbläsern und Handschuhmachern den Ortsverein im thüringischen Ilmenau und organisiert erfolgreich den Wahlkampf von August Baudert für das Reichstagsmandat im Wahlkreis Weimar-Apolda.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Paul_LöbePaul Löbe - Wikipedia

    Paul Gustav Emil Löbe (14 December 1875 – 3 August 1967) was a German politician of the Social Democratic Party of Germany (SPD), a member and president of the Reichstag of the Weimar Republic, and member of the Bundestag of West Germany. He died in Bonn in 1967. Childhood through World War I.

  6. zur Startseite. 1949: Fast zwölf Jahre lang war Paul Löbe (Foto) Reichstagspräsident in der Weimarer Republik. In der ersten Sitzung des Bundestages im Jahre 1949 ist er wieder mit dabei: als Berliner Abgeordneter und Alterspräsident. Seine Rede ist wegweisend für die neue Bundesrepublik.

  7. Dezember: Paul Löbe wird in Liegnitz/Schlesien als Sohn eines Tischlers geboren. 1890-1895. Lehre als Schriftsetzer in Liegnitz. 1899. Schriftleiter der sozialdemokratischen Zeitung "Volkswacht" in Breslau. ab 1904. Stadtverordneter in Breslau für die Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Als junger Parteiredakteur zieht er sich ...