Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Sie bestand nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einem Staatenverband [1] auf der Grundlage des ...

  2. 27. Mai 2024 · Dezember 1837 in München; † 10. September 1898 in Genf ermordet) war Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Elisabeths Leben. Kaiserin Elisabeth, war die zweite Tochter des Herzogs Max Joseph in Bayern (Haus Wittelsbach, pfälzische Linie Birkenfeld-Gelnhausen) und Ludovika Wilhelmine, Tochter des bayerischen Königs ...

  3. 17. Mai 2024 · Das Elisabeth bald an nervösen Krankheiten, Depressionen und einer schweren Magersucht litt, war eine Folge dieses Unglücks. Ihr politisches Vermächtnis: Ungarn. Vielleicht war Ungarn ihre wirkliche Liebe. Sie galt als eine wahre Tochter des Landes.

  4. 24. Mai 2024 · Über 30 Jahre hinweg kam Elisabeth von Österreich zum Kuren nach Unterfranken: "Sisis" letztem Aufenthalt dort ist nun eine Ausstellung gewidmet. Bislang unbekannte ärztliche Unterlagen...

  5. 27. Mai 2024 · Marie Kreutzer, eine Grazer Regisseurin, die auf der Brücke zwischen politischer Festival- und zugänglich-dramatischer Matineetauglichkeit balanciert, zeigt ein "anderes" Bild von Elisabeth von Österreich-Ungarn, der Kaiserin des Habsburger Reichs in der Mitte des 19.

  6. 23. Mai 2024 · Ungarn wurde im Kaiserreich Österreich-Ungarn historisch unterdrückt, und Franz Joseph trug zur Verschlechterung der Beziehungen nur noch mehr bei. Elisabeth jedoch – vielleicht ermutigt durch ihre Beziehung zu dem ungarischen Volksführer Graf Gyula Andrassy – überzeugte ihren Mann nach der Niederlage Österreichs gegen ...

  7. Vor einem Tag · Auf Platz zwei kam das Team der Frühstückspension Josefinum und dem Strandcafé Altaussee mit dem vorletzten Kaiserpaar von Österreich-Ungarn, Franz Josef I. und Elisabeth.