Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg Hamann [1] Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er wurde durch ein christliches Erweckungserlebnis entscheidend geprägt. Hamann ging vom sokratischen Nichtwissen aus und deutete dieses als ein Plädoyer für den Glauben.

  2. 1. Jan. 2024 · Johann Georg Hamann bleibt als Denker gegen seine Zeit ein Fixpunkt im Denken der europäischen Aufklärung, auch wenn sein vernunftkritisches Werk heute wieder neu entdeckt werden muss. In ...

  3. Johann Georg Hamann (20th century drawing) Hamann was born on 27 August 1730 in Königsberg (now Kaliningrad, Russia). Initially he studied theology at the University of Königsberg, [10] but became a clerk in a mercantile house and afterward held many small public offices, devoting his leisure to reading philosophy. [11]

  4. 29. Juni 2002 · Johann Georg Hamann (1730–1788) lived and worked in Prussia, in the context of the late German Enlightenment. Although he remained outside ‘professional’ philosophical circles, in that he never held a University post, he was respected in his time for his scholarship and breadth of learning.

  5. Biographie Hamann: Johann Georg H. ward geboren zu Königsberg in Ostpreußen den 27. August 1730 und starb Wellbergen den 21. Juni 1788. Sein Vater, Joh. Christoph H., war Wundarzt und Vorsteher der altstädtischen Badestube, als „der altstädtische Bader“ in seiner Vaterstadt von allen gekannt und geschätzt; seine Mutter Marie geb.

  6. Johann Georg Hamann . Johann Georg Hamann wurde als Sohn frommer, auf Ordnung bedachter Eltern geboren. Mehrfach jedoch geriet er in jungen Jahren in schlechte Gesellschaft. 1746 begann er an der Universität Königsberg Theologie zu studieren; später wechselte er zur Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber vor allem mit Sprachen, Literatur und Philosophie, auch mit Naturwissenschaften.

  7. Johann Georg Hamann. Seit Rudolf Ungers gleichnamiger Monographie aus dem Jahre 1911 bezeichnet "Hamann und die Aufklärung" eine der wesentlichen Aufgaben, der sich die Erforschung eines der schwierigsten Autoren deutscher Sprache anzunehmen hat. Der Grund hierfür ist zum einen banal: Ungeachtet seiner kritischen bis ablehnenden Haltung ...

  8. Metzler Philosophen-Lexikon Hamann, Johann Georg. Hamann, Johann Georg. Geb. 27. 8. 1730 in Königsberg; gest. 21. 6. 1788 in Münster. In der Italienischen Reise schreibt Goethe, als er über seine Lektüre Giambattista Vicos berichtet, es sei »gar schön, wenn ein Volk solch einen Ältervater besitzt; den Deutschen wird einst Hamann ein ...

  9. Johann Georg Hamann auch George bzw. Haamann (* zwischen 10. Juli und 25. November 1697 in Wendisch-Ossig, heute Osiek Łużycki; † 14. Juli 1733 in Hamburg) war ein deutscher Librettist und Schriftsteller. Leben. Hamann entstammte wie sein berühmter, gleichnamiger Neffe Johann Georg Hamann aus einer Lausitzer Pastorenfamilie.

  10. Johann Georg Hamann. Geboren am 27.8.1730 in Königsberg; gestorben am 21.6.1788 in Münster/Westfalen. Hamann war Sohn eines Wundarztes und Baders. 1746 begann er an der Universität Königsberg Theologie zu studieren; später wechselte er zur Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber vor allem mit Sprachen, Literatur und Philosophie, auch ...

  11. 26. Dez. 2021 · Johann Georg Hamann: Produktive Unruhe. 26.12.2021, 17:03 Uhr. Von: Eberhard Geisler. Kommentare Drucken. Zur Genialität in der Lage: Die Edition zweier Hauptschriften legt nahe, den Philosophen ...

  12. Johann Georg Hamann. Kommentierte Werkausgabe. Hrsg. von Leonard Keidel und Janina Reibold. Meiner Verlag, Hamburg 2018– Sekundärliteratur [Bearbeiten] Karl Carvacchi: Biographische Erinnerungen an Johann Georg Hamann, den Magus in Norden, 1855 Google; Johannes Classen: Johann Georg Hamann's von Königsberg Lehr- und Wanderjahre.

  13. Johann Georg Hamann, 27.8. 1730 Königsberg – 21. 6. 1788 Münster (Westfalen). Der Sohn eines Wundarztes und Baders begann 1746 in Königsberg mit dem Studium der Theologie und dann der Rechtswissenschaft, beschäftigte sich aber auch mit Sprachen, Literatur und Philosophie. 1762 wurde er, ohne Universitätsabschluss, Hofmei

  14. 25. Jan. 2024 · Historisch-kritische und kommen­tierte Edition ausgewählter Werke. Bereits erschienene Bände: Johann Georg Hamann, Fliegender Brief. Historisch-kritische Ausgabe. Mit einer Einführung, Kommentar und Dokumenten zur Entstehungsgeschichte hg. von Janina Reibold, 2 Bde. [= Philosophische Bibliothek 707] (Hamburg: Meiner Verlag 2018) [‣]

  15. Gastvortrag zu Johann Georg Hamann. Ort: Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana (Slowenien), Raum 302. Donnerstag, 07. Mrz 2019 - 14:00 Uhr. 12. Internationales Hamann-Kolloquium »… sind noch in der Mache«. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Ort: Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Freitag, 08. Mrz ...

  16. Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates.

  17. meiner.de › autoren › johann-georg-hamann-a01Hamann - meiner.de

    Johann Georg Hamann. (1730–1788), von Goethe »einer der hellsten Köpfe der Zeit« genannt, studierte und lebte vorwiegend in Königsberg, wo er seinen Lebensunterhalt – auf Vermittlung Kants – als Übersetzer und Zollverwalter verdiente. Im Mittelpunkt seines Denkens stand eine theologisch begründete, radikale Sprachphilosophie, die ...

  18. Zitate von Johann Georg Hamann (37 zitate) „ Die Wahrheit ist die Waagschale der Freundschaft. „ Wahrheit macht frei und überwindet alles. „ Autorität kann zwar demütigen, aber nicht belehren; sie kann die Vernunft niederschlagen, aber nicht fesseln. „ Nicht das Sein, sondern das Bewußtsein ist die Quelle alles Elends.

  19. www.philos-website.de › index_gPhilos Website

    Aus: Johann Georg Hamann, Sämtliche Werke, Band 2, Wien 1950, S.197ff. Enthalten in: Zeichen der Zeit, Ein deutsches Lesebuch in vier Bänden. Band 1: Auf dem Wege zur Klassik, Herausgegeben von Walther Killy Fischer Bücherei 441 (S.180ff.) ...

  20. Johann Georg Hamann (1730 - 1788), auch »Magus im Norden« genannt, wegen seiner dunkel-prophetischen, in eigenwilligen Wendungen und Anspielungen schwelgenden Schreibweise, deutscher Philosoph und Schriftsteller, Gegner der Aufklärung, aber von größtem Einfluss auf Sturm und Drang. Quelle: Hamann, J. G., Briefe. An Johann Gotthelf Lindner ...