Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von altgriechisch λεπίς lepís, deutsch ‚Schuppe‘ und πτερόν pterón, deutsch ‚Flügel‘) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 Überfamilien zusammen mit den Zweiflüglern (Diptera) nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt ...

  2. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › insekten-und-spinnenSchmetterlinge - NABU

    Ein Garten für Schmetterlinge Naturgärten halten ein ganzjähriges Nektarangebot bereit . Thomas Schmidt erklärt, wie aus einem grünen Rasen eine Schmetterlingswiese wird, welche Zierpflanzen bei Faltern besonders beliebt sind und wie man Schmetterlingen und ihren Raupen vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst hinein genug Nahrung bietet.

  3. 23. Feb. 2024 · Heimische Schmetterlinge. In Deutschland zählen rund 3700 Schmetterlinge als heimisch. Immer mehr dieser Arten werden jedoch als gefährdet eingestuft. Grund dafür ist vor allem: in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizide. Mangel an Futterpflanzen. Fehlen offener Landschaften und Magerwiesen. Zerstörung von Biotopen und Lebensräumen.

  4. Sie heißen Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronen- oder Distelfalter. Schmetterlinge gehören biologisch betrachtet zu den Insekten und sind nach den Käfern die zweitreichste Insekten-Ordnung. Trotzdem sind 50 % aller Schmetterlingsarten in Deutschland gefährdet, 2 % sind bereits ausgestorben oder verschollen. Fakten.

  5. Schmetterlinge zu beobachten macht Spaß. Aber noch mehr, wenn man weiß, was man da gesehen hat. Zitronenfalter oder Kleiner Fuchs kennen die meisten noch, aber würden Sie Heuhechel-Bläuling, Kleines Wiesenvögelchen oder Großes Ochsenauge erkennen? In unseren Bestimmungs-Steckbriefen finden Sie 30 weit verbreitete und leicht beobachtbare Schmetterlinge.

  6. Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW. Unsere Schmetterlinge sind wie kaum eine andere Tiergruppe sympathisch und gern gesehen. Vor allem die meist auffällig und bunt gefärbten Tagfalterarten fallen gut ins Auge. Dabei sind von den rund 2500 Schmetterlingsarten, die in NRW vorkommen, gerade einmal fünf Prozent Tagfalter.

  7. Vor 3 Tagen · 11 Schmetterlingsarten in Deutschland: Übersicht. Aktualisiert am 18. Juni 2024. Wer kennt sie nicht, die farbenfrohen Boten des Sommers. Sie tänzeln auf der bunten Sommerwiese von Blüte zu Blüte, die Schmetterlinge (Lepidoptera). Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling sind sie wieder zu sehen.

  8. Schmetterlinge kommen auf allen Kontinenten der Welt vor, außer in der Antarktis. Die meisten Schmetterlingsarten leben in den Tropen, aber es gibt auch viele Arten in gemäßigten Klimazonen. Schmetterlinge spielen eine wichtige Rolle in vielen Ökosystemen, indem sie zur Bestäubung von Pflanzen beitragen und als Nahrung für andere Tiere dienen. Einige Schmetterlingsarten sind jedoch ...

  9. Schmetterlinge, Falter, Schwärmer & Co. Schmetterlinge stellen mit rund 170.000 bekannten Arten eine der größten und beliebtesten Insektengruppen auf unserer Erde. Der wissenschaftliche Name für Schmetterlinge lautet Lepidoptera – vom Griechischen "lepis", was Schuppe bedeutet, und "pteron", was für Flügel steht: Schuppenflügler.

  10. Heimische Schmetterlinge: Tagfalter, Eulenfalter, Spanner, Zünsler, Wickler, Kleinschmetterlinge und Raupen

  11. Schmetterlinge sind eine Ordnung von Insekten. Man nennt sie auch Falter, in der Schweiz heißen sie Sommervögel. Sie leben auf der ganzen Welt außer in der Antarktis. Allein in Mitteleuropa gibt es etwa 4.000 verschiedene Arten. Der Körper der Schmetterlinge hat einen Schale aus Chitin. Das ist ein Material mit viel Kalk und bildet ein ...

  12. Schmetterlinge gehören wohl zu den beliebtesten Insekten. Wir stellen Ihnen die fünfzehn schönsten hierzulande einheimischen Schmetterlingsarten vor. Wer die Vielfalt der Schmetterlinge fördern will, kann im eigenen Garten dazu beitragen. Wer an sommerliche Wiesen und Gärten denkt, denkt dabei auch an die bunten Schmetterlinge. Bunt ist ...

  13. Handzahme Schmetterlinge. Wenn die Blumen wieder blühen, erblickt man hier und da auch mal einen Schmetterling. Die Falter lassen sich auf Blüten nieder und manchmal auch auf menschlicher Haut. Der NABU-Fachbeauftragte Martin Feucht erklärt, warum sie sich dort wohlfühlen. Mehr →.

  14. Schmetterlinge sind mit erstaunlichen und sehr leistungsstarken Sinnesorganen ausgerüstet: Die Fühler sind mit unserer Nase vergleichbar. Falter können zwar weniger verschiedene Stoffe wahrnehmen, diese riechen sie aber viel besser. Mit ihren überaus empfindlichen Geruchsorganen nehmen Schmetterlinge noch einzelne Moleküle eines ...

  15. 12. Okt. 2020 · Schmetterlinge sind leicht zu erkennen: Sie haben einen kleinen, dünnen Körper mit vier großen, oft farbigen oder bunten Flügeln. Die Farbe der Flügel entsteht durch ganz feine Farbschuppen. Manche Schmetterlinge haben rund eine Million solcher Farbschuppen auf ihren Flügeln. Deshalb heißen Schmetterlinge und ihre nahen Verwandten auch ...

  16. baden-wuerttemberg.nabu.de › tiere-und-pflanzen › insekten-undSchmetterlinge - NABU

    Schmetterlingsarten im Portrait. Ob Ameisenbläuling, Landkärtchen oder Nachtpfauenauge - hier gibt es Infos zu den verschiedenen Arten. Mehr →. Hier erfahren Sie alles über Schmetterlinge. - Verschiedene Artenportraits, was machen Schmetterlinge im Winter, Infos zu den Raupen und vieles mehr.

  17. Schmetterlinge sind holometabole Insekten, die zu den sogenannten Schuppenflüglern gezählt werden. Ein Insekt ist ein Schmetterling auch deshalb, weil er sechs Beine hat. Die Beschuppung der Flügel ist allerdings erst im Stadium des Falters vorhanden. Falter sind adulte oder erwachsene Schmetterlinge, die geschlechtsreif sind und sich ...

  18. Die folgende "Benutzerdefinierte Suche" von google erlaubt die Suche auf meinem "Portal für Schmetterlinge und Raupen".Nach Klicken in das Eingabefeld führt z.B. die Eingabe eines Artnamens (z.B. "Schwalbenschwanz", noch besser der wissenschaftliche Name "papilio machaon" oder nur "machaon" ) zum entsprechenden Artenportrait (die Suchergebnisse werden weiter unten - also unter der ...

  19. Lexikon der Biologie Schmetterlinge. Schmetterlinge. Schmetterlinge [von ostmitteldeutsch Schmetten (von tschech. smetana) = Rahm (vgl. engl. butterfly)], Schuppenflügler, Lepidoptera, mit über 160.000 vor allem tropischen Arten in fast 100 Familien ( vgl. Tab. ) eine der größten Ordnungen der Insekten, den Köcherfliegen nächst verwandt.

  20. Schmetterlinge sind faszinierende und gefährdete Tiere, die den Naturschutz brauchen. Der BUND Baden-Württemberg setzt sich für die Erhaltung und Förderung ihrer Lebensräume ein und bietet Ihnen spannende Aktionen und Informationen rund um die heimischen Falter. Erfahren Sie mehr auf unserer Webseite Schmetterlingsland - bund-bawue.de.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach