Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · In Kooperation mit dem Museum Singer Laren und dem Landesmuseum Hannover wurden rund 80 hochkarätige Gemälde und Ölstudien ausgewählt, darunter Positionen von Künstlern wie Anna Ancher, Lovis Corinth, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind, Jo Koster, Max Liebermann, Peder Severin Krøyer sowie Max Slevogt u. a.

  2. Vor einem Tag · In Kooperation mit dem Museum Singer Laren und dem Landesmuseum Hannover wurden rund 80 hochkarätige Gemälde und Ölstudien ausgewählt, darunter Positionen von Künstler*innen wie Anna Ancher, Lovis Corinth, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind, Jo Koster, Max Liebermann, Peder Severin Krøyer sowie Max Slevogt u. a. Ihre Motive liegen im wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten ...

  3. 24. Mai 2024 · Else Meidner, geb. Meyer, wurde von Käthe Kollwitz und Max Slevogt ermutigt eine Künstlerlaufbahn einzuschlagen. Lange stand Sie im Schatten ihres berühmten Mannes, des Expressionisten Ludwig Meidner. Sie war seine Schülerin, später seine Ehefrau und Gefährtin in der Zeit des Exils in London, wo das Künstlerpaar in ...

  4. Vor 17 Stunden · Feiern Sie mit – 100 Jahre Musikzimmer! Denn 1924, vor genau 100 Jahren, hat Max Slevogt das eigens zurvor angebaute Musikzimmer mit Szenen aus verschiedenen Opern wie “ Die Zauberflöte“ oder „Don Giovanni“ ausgemalt. So., 9. Juni 2024, 10 Uhr Frühstück weiß blau Weißwurstfrühstück auf der Terrasse Anmeldung erforderlich* Mi ...

  5. Vor 6 Tagen · Die Landschaftsauffassung und Maltechnik von Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt sind eng verbunden mit den spät einsetzenden und heterogenen Theorien des Impressionismus.

  6. So., 07.07.2024 - 11:00 Uhr. Feiern Sie mit - 100 Jahre Musikzimmer! Denn 1924, vor genau 100 Jahren, hat Max Slevogt das eigens zurvor angebaute Musikzimmer mit Szenen aus verschiedenen Opern wie " Die Zauberflöte" oder "Don Giovanni" ausgemalt.

  7. 24. Mai 2024 · Umfangreiche Werkbestände der Impressionisten Max Liebermann, Max Slevogt sowie Lovis Corinth gehören ebenso zur Sammlung wie die eindrucksvolle Druckkunst des Expressionismus, beispielsweise von Max Beckmann, Conrad Felixmüller, Ernst Ludwig Kirchner oder Max Pechstein.