Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 11 Stunden · Die Interessenvertretung geht über individuelle Patienteninteraktionen hinaus und beeinflusst die Gesundheitspolitik, die sich auf die Patientenversorgung auswirkt. Als Pflegekraft können Sie Ihre Erfahrung und Ihr Wissen nutzen, um zu politischen Diskussionen und Reformen beizutragen. Durch die Teilnahme an Berufsorganisationen, Ausschüssen ...

  2. Vor 11 Stunden · Zu diesen Fragen gab es auf der Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock je nach Perspektive der Akteure unterschiedliche Antworten.Bessere Versorgung durch die jetzt eingeleiteten Reformen? Das hält Professor Michael Böckelmann für Illusion. Seine These: „Lauterbach wird scheitern.

  3. Vor 11 Stunden · Das könnte wiederum „Unsicherheiten im Gesundheitswesen schaffen“. Schätzungen zufolge konnten nach der Einführung von Obamacare rund 20 Millionen Bürger eine Krankenversicherung abschließen. Trumps erster Versuch, die Reform rückgängig zu machen, war krachend gescheitert.

  4. Vor 11 Stunden · So geht es besser! Monika Köppl-Turyna. Steuern und Abgaben sind in Österreich so hoch, weil der Staat besonders viel Geld ausgibt. Andere Länder haben geringere Ausgaben – bieten aber die gleichen oder sogar bessere Leistungen. Mit der dritthöchsten Abgabenquote in der EU werden österreichische Steuerzahler besonders stark belastet.

  5. Vor 11 Stunden · Die Abgeordneten Josef Oster und Marlon Bröhr wollen’s wissen und wenden sich an Boris Pistorius Berlin/Koblenz. Werden Teile des Sanitätsdienstes

  6. Vor 11 Stunden · Gesundheitspolitik; DKG zur gescheiterten Bund-Länder-Runde. Nur das Parlament kann Lauterbachs Blockade noch brechen „Wie erwartet ist auch das jüngste Treffen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit seinen Ressortkolleginnen un ...

  7. Vor 11 Stunden · Juni 2024 tritt die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts in Kraft. Einbürgerungen sind damit schon nach fünf statt bisher acht Jahren möglich, bei "besonderen Integrationsleistungen" sogar nach drei Jahren. Auch Mehrstaatigkeit wird zugelassen. Für ehemalige Gast- oder Vertragsarbeiter in der DDR gilt, dass sie zur Einbürgerung nur mündliche Deutschkenntnisse nachweisen und keinen ...