Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Revolution von 1848/49. Ausgehend von Frankreich brach 1848 eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasste den größten Teil des europäischen Kontinents. Unruhen und Kämpfe erschütterten die politische und gesellschaftliche Ordnung in Frankreich, den deutschen und italienischen Staaten, dem gesamten österreichischen ...

  2. Viele Liberale waren davon überzeugt, dass die Reichsgründung eine Aussöhnung mit der Revolution und dem „Verlangen der deutschen Seele für Einheit und politische Freiheit“ sei, so 1913 der Diplomat Johann Heinrich von Bernstorff, der in der Weimarer Republik für die Demokratie kämpfte und 1933 vor den Nationalsozialisten in die Schweiz floh.

  3. Das änderte sich 1848 mit dem ersten deutschen Nationalstaat. Die Revolution und ihr Werk bewirkten eine Zäsur im politischen Denken. Wer von deutscher Nation und deutschem Volk sprach, hatte fortan eine staatliche Einheit vor Augen, untergliedert in Stämme und Bundesstaaten. Das Wort Stamm schlug eine Brücke in die vielstaatliche ...

  4. 13. Aug. 1978 · »Eine deutsche Revolution. Also keine« Also keine« Ein noch weithin unbekanntes Hauptwerk von Alfred Döblin (1878 bis 1957), »November 1918«, ist erst jetzt, im Jahr von Döblins 100.

  5. November, Stunden nach seiner Ernennung zum Regierungschef, bietet er dem kaisertreuen General Groener seine Mithilfe bei der Zerschlagung der sozialen Revolution an. Die deutsche Revolution vom November 1918 muss natürlich auch im Lichte der russischen Oktoberrevolution von 1917 gesehen werden. Außerdem ist die deutsche Arbeiterbewegung nicht so einig wie der Anschein den der Begriff ...

  6. An vielen Orten gingen die Menschen während der Deutschen Revolution 1848 buchstäblich auf die Barrikaden. In Berlin starben bei den blutigen Kämpfen an nur zwei Tagen 300 Menschen. Von Claudia Friedrich. Mitte März 1848 brachen in Wien die ersten Barrikadenkämpfe der Deutschen Revolution aus – also Straßenschlachten, bei denen die ...

  7. 9. Nov. 2008 · Im Grunde war das, was am 9. November 1918 geschah, also nicht eine Revolution, sondern die Verhinderung einer Revolution mithilfe eines geschickten Schachzugs von Scheidemann, also mithilfe des ...