Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kalliope ist ein Verbund für die Erschließung von Archiv- und archivähnlichen Beständen und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Der Aufbau des Verbunds erfolgte durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2001.

  2. Gottfried Alexander Leopold Graf von Bismarck-Schönhausen (* 19. September 1962 in Uccle, Belgien; † 30. Juni 2007 in London) war Unternehmer und Ururenkel des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Er wird als charismatischer und freundlicher Dandy beschrieben.

  3. Sie gehörten ursprünglich zum Bestand des ersten Bismarck-Museums, das von 1891 bis 1948 in Schönhausen geöffnet hatte. In unmittelbarer Nähe kann die romanische Kirche besichtigt werden, in der Otto von Bismarck getauft wurde. An der Bismarck-Museum grenzt außerdem die barocke Parkanlage, die zum Herrenhaus gehörte.

  4. modifier - modifier le code - modifier Wikidata Gottfried comte von Bismarck-Schönhausen , né le 29 mars 1901 à Berlin et mort le 14 septembre 1949 à Verden , est un homme politique allemand qui participa à la résistance intérieure au nazisme pendant la Seconde Guerre mondiale . Biographie [modifier | modifier le code] Né à Berlin le 9 mars 1901 , petit-fils puîné du chancelier Otto ...

  5. Gottfried Alexander von Bismarck. Count Gottfried von Bismarck-Schönhausen (9 March 1901 – 14 September 1949) was a German politician and German Resistance figure. Born in Berlin, he was a grandson of the Chancellor Otto von Bismarck. He was a member of the Nazi Party and in 1933 he was elected to the Reichstag as a Nazi member.

  6. Count Gottfried von Bismarck-Schönhausen (9 March 1901 – 14 September 1949) was a German politician and German Resistance figure. Born in Berlin, he was a grandson of the Otto von Bismarck. He was a member of the Nazi Party and in 1933 he was elected to the Reichstag as a Nazi member. In 1935 he became chairman of the regional council (Regierungspräsident) for Stettin, and later also for ...