Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Nov. 2023 · 07 Der Prozeß. Peter Wollinskis Aussichten sind schlecht, alle Fakten sprechen gegen ihn. Doch der Prozess sorgt für eine große Überraschung: Alle Zeugen sagen positiv für ihn aus. Tina nimmt ...

    • 59 Min.
    • den Drombuschs
  2. 19. Juni 2000 · Der Prozeß. Roman. Mit einem Kommentar von Heribert Kuhn. Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.

  3. Der Prozess. 115 Min. Nur noch 0 Tage online. Filme. Mehr lesen. Der kleine Angestellte Josef K. wird beschuldigt, ein Verbrechen begangen zu haben. Er ist sich keiner Schuld bewusst. Alle Nachforschungen nach den Gründen der Anklage bleiben erfolglos, und auch alle Versuche, seine Unschuld zu beweisen, scheitern ….

  4. Der Prozeß ist ein großes Werk der Weltliteratur. Die Bedeutung für das 20. Jahrhundert kann nicht überschätzt werden: Denn der Prozeß, den Josef K. über sich ergehen lassen muß, ist auch ein Prozeß, den er – unschuldig-schuldig – sich selbst macht und verlieren muß.

  5. Der Prozeß. KAFKAs Schreibweise ist kaum den zu seinen Lebzeiten existierenden Schreibstilen zuzuordnen. Sie ist von starker Subjektivität geprägt und beschreibt, wenn, dann die Beobachtung, Konstatierung von Entindividualisierung des Menschen. Auch sein Roman „Der Prozess“ wird innerhalb der Literaturwissenschaft sehr unterschiedlich ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › ProzessProzess – Wikipedia

    Das Wort Prozess (Schreibung im 20. Jahrhundert Prozeß [Anmerkung 1], im 19.Jahrhundert häufig Process, etwas weniger häufig Proceß) ist in der spätmittelhochdeutschen Schreibung process und der Bedeutung „Erlass, gerichtliche Entscheidung“ im Deutschen seit dem 14.

  7. Kurzinhalt, Zusammenfassung: "Der Prozeß" von Franz Kafka. Der Bankangestellte Josef K. wird eines Morgens von zwei Männern verhaftet und später verhört, ohne dass er wüsste, wessen er sich schuldig gemacht haben könnte. Er wird zwar gleich wieder auf freien Fuß gesetzt, doch lebt er fortan unter Anklage.