Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel, Porträt von Christoph Bernhard Francke. Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 22. April 1696 in Wolfenbüttel; † 6. März 1762 in Braunschweig) war ein Mitglied aus dem Hause Welfen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel .

  2. Mit ViaMichelin können Sie Ihre Route von Wolfenbüttel nach Braunschweig mit dem Auto oder Motorrad berechnen. Ermitteln Sie die Entfernung zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig, die geschätzte Reisezeit mit den Auswirkungen des Straßenverkehrs in Echtzeit sowie die Kosten Ihrer Route (Maut- und Kraftstoffkosten).

  3. Ludwig Ernst (1718-1788) gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des Hauses Braunschweig - Wolfenbüttel - Bevern. Als jüngerer Bruder des regierenden Herzogs Karl I. (1713-1780) absolvierte er eine militärische Ausbildung. Bereits mit 19 Jahren trat er als junger Offizier in Österreich in kaiserliche Dienste ein.

  4. Maria war eine Tochter des Herzogs Heinrich II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1489–1568) aus dessen erster Ehe mit Maria (1496–1541), Tochter des Grafen Heinrich von Württemberg . Ihr Vater ließ die dreijährige Prinzessin 1524 mit Billigung der Äbtissin Gertrud von Regenstein zur Koadjutorin des Stifts Gandersheim wählen.

  5. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel aus Wiener Klassik. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel. Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach. Sie wirkte als Regentin, Mäzenin und Komponistin.

  6. Zugverbindungen zwischen Wolfenbüttel mit Ankunft und Abfahrt (Ungefähre Distanz zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig: 10.85 km) Erhalten Sie optimale Zugverbindungen inkl. Abfahrtstafeln für Ankunft & Abfahrt für jegliche Züge und Busse zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig. Selbstverständlich können Sie Ihr Ticket direkt buchen.

  7. Elisabeth war eine Tochter des Herzogs Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589) aus dessen Ehe mit Hedwig (1540–1602), Tochter des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. Ihr Vater versuchte zunächst, sie 1577 an Stelle der katholisch gebliebenen Margareta von Chlum zur Äbtissin des 1568 auf seinen Druck evangelisch gewordenen Damenstifts Gandersheim wählen zu lassen.