Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Georg I vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. König von Großbritannien und Irland 1714 – 1727, als Georg Ludwig auch Kurfürst von Hannover seit 1698, * 28. 3. 1660 Hannover, † 11. 6. 1727 Osnabrück; Vater von Georg II. von Großbritannien; kam nach der letzten Stuart-Königin Anna († 1714) auf den englischen Thron, überließ die Regierung der Whig-Partei und ihrem Premierminister R. Walpole.

  2. Lebensdaten 1845 – 1913 Geburtsort Kopenhagen Sterbeort Thessaloniki Beruf/Funktion König von Griechenland Konfession evangelisch? Normdaten GND: 102300186 | OGND | VIAF: 29918213 ...

  3. Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* 28. Mai jul. / 7. Juni 1660 greg. im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † 11. Juni jul. / 22. Juni 1727 greg. im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück) war ein Monarch aus der Dynastie der Welfen. Georg I. in Krönungsrobe ...

  4. Georg Ludwig. King George I. von Sir Godfrey Kneller (1714) Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover. * 7. Juni 1660 in Hannover. † 22. Juni 1727 in Osnabrück. Georg Ludwig seit 1698 Kurfürst von Hannover und von 1714–27 König George I. von Großbritannien und Irland. Sohn von Ernst August (Kurfürst von Hannover)

  5. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie). Ab dem 23. Juni 1611 war er Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches. Er war der zweite Sohn des Kurfürsten Christian I. und folgte seinem kinderlosen Bruder ...

  6. 12. Nov. 2020 · Im Gegensatz zu seinem Vorfahren wechselte Johann Georg nicht die Seiten, als ein Umschwenken sich politisch nützlich erweisen sollte. Für Johann Georg, der die Regierung 1611 nach einer langen Phase konfessioneller Unsicherheit in Kursachsen antrat, hatte die Wahrung eigener territorialer und konfessioneller Interessen höchste Priorität.