Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Jan. 2024 · Kaiser Karl IV. (1316 bis 1378) aus der Dynastie der Luxemburger gilt als einer der wichtigsten und interessantesten Herrscher des Spätmittelalters. Karl kämpfte in jungen Jahren an der Seite Frankreichs im 100-jährigen Krieg, sprach fließend fünf Sprachen und korrespondierte mit Francesco Petraca, dem führenden Intellektuellen seiner Zeit.

  2. www.zdf.de › momente-der-geschichte › kaiser-karl-iv-102Kaiser Karl IV. - ZDFmediathek

    1. Jan. 2016 · Kaiser Karl IV. Er war König und Kaiser in einer Zeit der Katastrophen. Karl IV. will die Machtverhältnisse im Reich der Deutschen ordnen. 5 min. 01.01.2016.

  3. Karl IV. (1316 - 1378) war ab 1346 römisch-deutscher König und ab 1347 auch König von Böhmen. Karl wird von vielen Historikern als bedeutendster spätmittelalterlicher Kaiser und außergewöhnlicher Herrscher gesehen. Schon im Herbst 1346 war der böhmische König Karl Gegenkönig von Ludwig IV. gewesen. Er konnte die Reichsstädte und auch ...

  4. 10. Okt. 2022 · Im Januar 1355, Karl IV. befand sich auf seiner ersten Italienreise (1354/1355), krönten ihn die Mailänder zum König von Italien, schließlich, im April 1355, ließ ihn der in Avignon amtierende Papst Innozenz VI. von einem päpstlichen Gesandten zum römisch-deutschen Kaiser krönen, und schlussendlich, im Juni 1365, wurde Karl IV. in Arles zum König von Burgund g gekrönt.

  5. Kaiser Karl IV. und Nürnberg. Am 14. Mai 2016 jährte sich zum 700. Mal der Geburtstag Kaiser Karls IV. Als einer der herausragenden Herrscher der böhmischen und deutschen Geschichte machte er nicht nur Prag zu einer der bemerkenswertesten europäischen Städte.

  6. 14. Mai 2016 · Deutsches Reich. Wie Kaiser Karl IV. bei der Pest die Juden verriet. Ein Frömmler, zugleich aber auch ein kluger Pragmatiker: Karl IV. wies im 14. Jahrhundert dem römisch-deutschen Kaisertum ...

  7. Karl IV. (1316–1378) gehörte zu den größten europäischen Staatsmännern. Seine ausgeprägte Persönlichkeit vereinigte sich zu einer Reihe scheinbarer Gegensätze. Als ehrgeiziger Herrscher, ausgezeichneter Diplomat und Kunstmäzen war er zugleich pragmatischer Realist. Er war auch ein wirklicher Europäer, dem die deutsche, französische und italienische Kultur eigen war.