Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für albrecht von bayern im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die im Jahr 1546 geschlossene Ehe mit Anna von Österreich, der Tochter König Ferdinands I., führte zu einer Verbesserung des Verhältnisses zum Haus Habsburg, als Albrecht 1550 mit 22 Jahren die Regierung übernahm. So bewahrte Albrecht 1551/52 beim Fürstenaufstand gegen Karl V. Neutralität. In seinen ersten Regierungsjahren schlug ...

  2. Erst 1394 kam es zur Aussöhnung zwischen Vater und Sohn. Mit Unterstützung des zum Bischof von Lüttich erwählten Sohnes Johann stärkte A. die Wittelsbacher Familienpolitik, die auf eine enge Verbindung zwischen Bayern und den Niederlanden hinauslief.

  3. Albrecht Luitpold Ferdinand Michael von Bayern war der zweite Sohn des späteren Kronprinzen Rupprecht von Bayern und der Herzogin Marie Gabriele. Er war damit ein Enkel des letzten Bayernkönigs Ludwig III., der 1918 Krone und Thron verlor. Die Wittelsbacher gelten als ältestes Herrscherhaus Europas, ihre Regentschaft dauerte, ununterbrochen ...

  4. Herzog von Bayern Albrecht IV. von Bayern. 15. 12. 1447, München. 18. 3. 1508, München. Dritter Sohn von Herzog Albrecht III. von Bayern und Anna von Braunschweig; Bruder von Johann IV. und Sigismund; verheiratet seit 1487 mit Kunigunde von Österreich, Tochter Kaiser Friedrichs III. Albrecht regierte zunächst gemeinsam mit seinem Bruder ...

  5. Albrecht III. , der Gütige (der Fromme) Herzog von Bayern-München (seit 1438), Graf von Vohburg, * 27.3.1401 München, † 29.2.1460 München. Übersicht.

  6. Herzog Albrecht V. von Bayern war der erste bayerische Herrscher, der Kulturpolitik als Machtmittel einsetzte. In München errichtete der junge Fürst das erste freistehende Sammlungsgebäude Europas, das als Herberge für seine Kunst- und Wunderkammer diente.

  7. Empfehlung Herzog Albrechts V. von Bayern für Paul von Lampfritzheim zur Anstellung in württembergische Dienste.