Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwischen den beiden Männern entwickelte sich ein schwieriges Verhältnis. Ferdinand stand eindeutig im Schatten seines Bruders Karl. Konkurrenz und Eifersucht ließen den Jüngeren in die Niederlande ausweichen: Ferdinand fand bei seiner Tante Margarete einflussreiche Protektion. Schließlich wurde Ferdinand 1521 im Vertrag von Worms die ...

  2. Ein eigenes Königtum Österreich wurde Ferdinand jedoch von seinem Bruder verweigert. Ferdinands Herrschaftsbeginn in Österreich gestaltete sich schwierig: 1522 reagierte er mit dem Wiener Neustädter Blutgericht brutal auf eine Rebellion der Stände und schaltete damit die ständische Opposition aus. Bauernaufstände und die Reformation ...

  3. Ferdinand I., Kaiser von Österreich bzw. König von Ungarn und Böhmen ( Ferdinand V. ) 1835-1848, * Wien 19.04.1793, † Prag 29.06.1875, Sohn Kaiser Franz I. und Maria Theresias , der Tochter Ferdinands IV. von Sizilien.

  4. 1. Juli 2022 · Herrscher in den habsburgischen Erblanden, König von Böhmen, Kroatien und Ungarn, römisch-deutscher König, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand I. (Habsburg), Erzherzog von Österreich | 650 plus

  5. Ferdinand I. aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Bereits zu Lebzeiten seines Bruders, des Kaisers Karl V., wurde er 1531 zum römisch-deutschen König gewählt und war der letzte deutsche ...

  6. Kaiser von Österreich. König von Böhmen. König von Ungarn. Erzherzog von Österreich Ferdinand Carl Leopold Joseph Franz Crezentius war der Sohn von Kaiser Franz II.(I.) aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia Karoline von Neapel-Sizilien und folgte seinem Vater 1835 auf den Thron.

  7. Biographie Ferdinand I., deutscher Kaiser.Erzherzog F. wurde am 10. März 1503 in Alcal à de Henares (Spanien) geboren als der zweite Sohn (das vierte Kind) des Erzherzoges Philipp von Oesterreich und seiner Frau Johanna „der Wahnsinnigen“, der Tochter der katholischen Könige Ferdinand und Isabella von Spanien.