Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand I (German: Ferdinand I. 19 April 1793 – 29 June 1875) was Emperor of Austria from March 1835 until his abdication in December 1848. He was also King of Hungary , Croatia and Bohemia (as Ferdinand V ), King of Lombardy–Venetia and holder of many other lesser titles (see grand title of the Emperor of Austria ).

  2. September 1705 bei der Erbhuldigung der niederösterreichischen Stände gegenüber Kaiser Josef I. wo Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau in seiner Eigenschaft als Oberst -Erbland-Stallmeister in Erscheinung trat. Er starb in Karlsbad in Böhmen, wo er an einer „Brunnenkur“ teilnahm, am 15. Juni 1706.

  3. Ein eigenes Königtum Österreich wurde Ferdinand jedoch von seinem Bruder verweigert. Ferdinands Herrschaftsbeginn in Österreich gestaltete sich schwierig: 1522 reagierte er mit dem Wiener Neustädter Blutgericht brutal auf eine Rebellion der Stände und schaltete damit die ständische Opposition aus. Bauernaufstände und die Reformation ...

  4. Ferdinand I. (Österreich) Kaiser Ferdinand I. von Österreich (* 19. April 1793, in Wien; † 29. Juni 1875, in Prag) [A 1], aus dem Haus Habsburg (Österreich-Lothringen), auch als Ferdinand der Gütige bezeichnet, herrschte 1835-1848 über das Kaisertum Österreich, zu dessen Teilen auch die heutige Republik Österreich gehörte.

  5. Abstracts. Leben und Bedeutung Kaiser Ferdinands I. von Österreich in der Historiographie: Kaiser Ferdinand I. von Österreich regierte zwischen den namhafteren Monarchen Kaiser Franz II./I. und Kaiser Franz Joseph I. Die Tatsache, dass es kaum Biographien Ferdinands gibt, zeugt von der geringen Bedeutung des Herrschers in der ...

  6. Ferdinand II., Erzherzog von Oesterreich, Regent Tirols und der Vorlande, geboren am 14. Juni 1529, † am 24. Januar 1595. Als zweiter Sohn Kaiser Ferdinands I. zu Linz geboren, entwickelte sich dieser Habsburger zu einem stattlichen, körperlich ungemein kräftigen Manne, dem eine gut geleitete Erziehung auch bleibenden Sinn für Kunst und ...

  7. Ferdinand I. aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Bereits zu Lebzeiten seines Bruders, des Kaisers Karl V., wurde er 1531 zum römisch-deutschen König gewählt und war der letzte deutsche ...