Yahoo Suche Web Suche

  1. Reserve em The Monarch, Lytham St Annes. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl III. ist der Name folgender Herrscher: 876–887 Karl III. (Ostfrankenreich) der Dicke, Kaiser. 893–929 Karl III. (Frankreich) der Einfältige, König von Frankreich. 1382–1386 Karl III. (Neapel) der Kleine, König von Neapel. 1387–1425 Karl III. (Navarra) der Edelmütige, König von Navarra.

  2. Charles III. ( englische Aussprache: Charles the Third [ t͡ʃɑːlz ðə θɘːd ]; die deutsche Form Karl III. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8.

  3. Biographie Karl (II.), Kurfürst von der Pfalz. Geboren in Heidelberg am 10. April 1651, † am 26. Mai 1685. Als ältester Sohn des Kurfürsten Karl Ludwig v. d. Pfalz von Charlotte von Hessen-Cassel geboren, wuchs der kränkliche Knabe freudlos am Hofe des mit der Mutter zerfallenen Vaters auf; sein reizbares empfindliches Gemüth wurde verschüchtert und von den Eindrücken seiner Umgebung ...

  4. Karl, der seinen Anspruch auf Spanien nicht aufgeben wollte, war nun auch der einzige Erbe der österreichischen Monarchie und Kandidat für den Kaiserthron – eine enorme Machtkonzentration in den Händen eines Monarchen. Dies widersprach dem Gedanken der Gleichgewichtspolitik, und die Verbündeten entzogen Österreich ihre Unterstützung.

  5. Kaiser Karl III. Karl gilt als schwächster der karolingischen Herrscher des 9. Jahrhunderts. So kam es wahrscheinlich auch, dass man ihm ab dem 12. Jahrhundert den Beinamen „der Dicke“ gab. Er war der jüngste der drei Söhne von Ludwig dem Deutschen und bekam dementsprechend auch den kleinsten Teil des Reiches zugesprochen.

  6. Karl II. (König von England) König von England und Schottland 1660 – 1685, * 29. 5. 1630 London, † 6. 2. 1685 London; Sohn von Karl I.; kehrte 1660 auf Einladung des „Konventionsparlaments“ nach England zurück und beendete damit die Zeit des republikanischen „Commonwealth“ (1649 – 1659). Karl betrieb zunächst eine vorsichtige ...

  7. Karls erste Gattin, Marie Louise von Orléans (1662–1689), war die älteste Tochter des Bruders von Ludwig XIV., Philipp Herzog von Orléans, und Henriette Annes von England. Das junge Paar wurde von Karls Mutter systematisch von der Regierung ausgeschlossen. Die junge Gemahlin agierte unbedarft und ohne politischen Ehrgeiz, und so machte sich Marie Louise Feinde bei Hof und