Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise von Brandenburg-Schwedt, Prinzessin von Preußen Anna Elisabeth Luise von Brandenburg-Schwedt (* 22. April 1738 in Schwedt; † 10. Februar 1820 in Berlin) war eine Prinzessin von Brandenburg-Schwedt und durch Heirat Prinzessin von Preußen. 29 Beziehungen.

  2. Anna Elisabeth Luise, Prinzessin von Preußen. 1738 –1820. Quelle: Wikimedia Commons. Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700–1771), seit 1755 verheiratet mit Prinz Ferdinand von Preußen (1730–1813) Geburtsname: Anna ...

  3. Anna was born on 22 APR 1738 in Schwedt, the daughter of Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt and Sophie Dorothea Marie von Preußen. She died on 10 FEB 1810 in Berlin, Germany. Her husband was August Ferdinand von Preußen , who she married on 27 SEP 1755 in Schloss Charlottenburg.

  4. Compare DNA and explore genealogy for Luise (Hohenzollern) von Preußen born 1738 Schwedt, Markgrafschaft Brandenburg, Heiliges Römisches Reich died 1820 Berlin, Brandenburg, Königreich Preussen including ancestors + descendants + 1 photos + 1 genealogist comments + DNA connections + more in the free family tree community.

  5. Anna Elisabetta Luise von Brandenburg-Schwedt ( Schwedt, 22. April 1738 - Berlin, 10. Februar 1820) war die Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700–1771) und seiner Frau Sofia Dorotea, Tochter des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm II.

  6. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt-Dessau 1780–1808, Wenner, Osnabrück, 1971; External links. Literature by and about Princess Louise of Brandenburg-Schwedt in the German National Library catalogue

  7. Die Künstlerin hat die Prinzessin Anna Elisabeth Luise, Markgräfin von Brandenburg-Schwedt (1738-1820), 1755 vermählt mit Prinz Ferdinand von Preußen, mehrfach porträtiert. Einmal als Kind in ganzer Figur, dann 1773 im Auftrag der russischen Zarin (St. Petersburg, Eremitage) und sodann noch einmal auf einem späten Familienbild (Warschau).