Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tod und Nachkommenschaft König Karls X. von Frankreich; Karl X. Alle Objekte (33) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Wikipedia (Deutsch) Wikipedia (English) Kalliope Verbundkatalog; Archivportal-D; Digi ...

  2. Dates of Life 1757 – 1836 Place of birth Versailles Place of death Görz Occupation König von Frankreich Religious Denomination katholisch? Authority Data

  3. Karl X. Philipp. Karl. X. Philipp. König von Frankreich 1824 – 1830, * 9. 10. 1757 Versailles, † 6. 11. 1836 Görz; arbeitete als Graf von Artois gegen die Französische Revolution und gegen Napoleon I.; infolge seiner klerikal-reaktionären Politik durch die Julirevolution 1830 gestürzt; lebte danach im Ausland. Gesundheit.

  4. Charles X Gustav, also Carl Gustav ( Swedish: Karl X Gustav; 8 November 1622 – 13 February 1660), was King of Sweden from 1654 until his death. He was the son of John Casimir, Count Palatine of Zweibrücken-Kleeburg and Catherine of Sweden. After his father's death he also succeeded him as Pfalzgraf. He was married to Hedwig Eleonora of ...

  5. Die Folge der Julirevolution war der absolute Machtverlust der Bourbonen in Frankreich. Hier regierte bis zu diesem Zeitpunkt König Karl X. (1757-1836). Er war König von Frankreich und von Navarra. 1814 kehrte er aus dem englischen Exil zurück. Den Thron bestieg Karl X nach dem Tode seines Bruders Ludwig XVIII..

  6. Doch nun überspannte Karl X. Gustav den Bogen. Am 7. August 1658 begann er seinen nächsten Feldzug gegen Dänemark, um es als selbständigen Staat zu vernichten. Das Land sollte unter Schweden, England und Holstein-Gottorf aufgeteilt werden, wobei Karl für sein Reich die Inseln und damit die Kontrolle über die Ostseezugänge beanspruchte.

  7. Frankreich 20 Francs 1825-1830 Karl X. Erhältlich in der Prägequalität Sehr schön/Vorzüglich! Geprägt in Gold (900/1000)! 1.319,00 €. 30-Tage-Bestpreis: 1.319,00 € steuerfrei. Menge. In den Warenkorb. Über 190 Jahre altes Original aus massivem Gold! Nach dem Tod König Ludwigs XVIII. am 16.