Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klaus Gysi. SED-Funktionär, Minister für Kultur. geboren am 3. März 1912 in Berlin gestorben am 6. März 1999 in Berlin. 1931-1935 Studium der Volkswirtschaft in Frankfurt (Main), Paris, Innsbruck und Berlin. 1931 Eintritt in die KPD. 1940-1945 Illegale politische Arbeit für die KPD in Berlin. 1945 Bezirksbürgermeister in Berlin-Zehlendorf.

  2. Gregor Gysi wurde als Sohn des Kulturpolitikers und zeitweisen DDR-Diplomaten Klaus Gysi (1912–1999) und seiner Frau Irene, geb. Lessing (1912–2007), ebenfalls DDR-Kulturpolitikerin und Leiterin des Verlags Kultur und Fortschritt, in Berlin geboren.

  3. Klaus Gysi (1912–1999) gehörte zu den interessantesten Persönlichkeiten der DDR. Er war Leiter des Aufbau-Verlages, Kulturminister, Botschafter in Italien und Staatssekretär für Kirchenfragen. Ein Kommunist und Kosmopolit – sein Leben führte durch die Gefahren des antifaschistischen Widerstandskampfes hin zu Kampf und Konflikten um ein neues, ein sozialistisches Deutschland. Sein ...

  4. Klaus Gysi, 1912 geboren, war Jude und Kommunist, Intellektueller und Funktionär – und hat an der DDR gelitten und trotzdem mitgemacht. Zeitweise liebte er seine vielen Frauen mehr als die Partei.

  5. 6. Apr. 2019 · Matrose auf sinkendem Schiff. Väter-Doku: Andreas Goldsteins Essayfilm „Der Funktionär“ über den SED-Politiker Klaus Gysi. 06.04.2019, 17:05 Uhr. Als Andreas Goldsteins Dokumentarfilm ...

  6. Der Funktionär. Dokumentarfilm, 72 Min. UA: Leipziger Dok-Woche. Preise: Preis der Stadt Duisburg (Duisburger Filmwoche) Klaus Gysi. Klaus Gysi, geboren 1912 inNeukölln, war seit 1928 Mitglieddes KommunistischenJugendverbandes Deutschlandsund trat 1931 der KPDbei. Er studierte von 1931 bis1935 Volkswirtschaftslehre inFrankfurt am Main, an ...

  7. 7. März 1999 · Berliner Zeitung - Unabhängige Nachrichten und Hintergründe aus Berlin und der Welt

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Klaus Gysi

    russische bären
    gottfried lessing
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach