Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Obelisk in den Hohenheimer Gärten von Markus Wolf (2008) [1] Großfürstin Katharina Pawlowna war eine Tochter des russischen Zaren Paul (1754–1801) und seiner Ehefrau Marija Fjodorowna (geb. Sophie Dorothee, Herzogin von Württemberg, 1759–1828). Sie hatte neun Geschwister, darunter die späteren Zaren Alexander I. und Nikolaus I.

  2. Worum es geht. Karl (Friedrich Alexander) von Württemberg war der einzige Sohn König Wilhelms I. und seiner dritten Ehefrau Pauline Therese Luise sowie ab 1864 König von Württemberg. Karl verlobte sich im Januar 1846 mit Großfürstin Olga Nikolajewna in Palermo, die Hochzeit fand am 13.7.1846 in St. Petersburg statt, am 23.9. desselben ...

  3. Die Frau von Friedrich Herzog von Württemberg, Marie Prinzessin zu Wied, ist jedoch über ihre Urgroßmutter Pauline von Württemberg eine Ur-Ur-Enkelin des letzten württembergischen Königs Wilhelm II. Somit ist der heutige Haus-Chef Wilhelm Herzog von Württemberg wieder ein Nachfahre der königlichen Linie der Württemberger.

  4. Vermählung der Herzogin Antoinette Friederike Auguste Marie Anne von Württemberg, Tochter des Herzogs Alexander von Württemberg, mit Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha Archivale Ableben des Herzogs Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg (10.8.1830), Antwort-Condolenzschreiben

  5. Count Friedrich Wilhelm Alexander Ferdinand of Württemberg, 1st Duke of Urach (6 July 1810 – 17 July 1869), was the son of Duke Wilhelm of Württemberg (1761–1830), younger brother of King Frederick I of Württemberg, by his morganatic wife, Baroness Wilhelmine von Tunderfeldt-Rhodis (1777–1822), who had married in 1800. [1]

  6. Friedrich I. (Württemberg) Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

  7. Alexander von Württemberg war der Sohn von Herzog Wilhelm Friedrich, einem Bruder von König Friedrich I. von Württemberg. Er machte eine Ausbildung zum Berufsoffizier. Danach gehörte er als Oberstleutnant dem 3. Württembergischen Reiterregiment an. Das Regiment war in Esslingen am Neckar stationiert, wo Alexander von Württemberg das Obere ...