Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexei Nikolajewitsch Romanow. Alexei Nikolajewitsch Romanow ( russisch Алексей Николаевич Романов; * 30. Juli jul. / 12. August 1904 greg. in Peterhof; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der einzige Sohn des letzten russischen Zaren Nikolaus II. aus dem Geschlecht der Romanow-Holstein-Gottorp und seiner Frau ...

  2. Michael Nikolajewitsch Romanow (1832–1909), russischer Großfürst, Generalfeldmarschall und Staatsmann; Michael Pawlowitsch Romanow (1798–1849), Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp; Michail Alexandrowitsch Romanow (1878–1918), Großfürst von Russland; Michail Fjodorowitsch Romanow (1596–1645), Zar von Russland, siehe Michael ...

  3. 14. Feb. 2019 · Vor 100 Jahren setzte die Februarrevolution der Herrschaft der Romanows in Russland ein Ende, Zar Nikolaus II. musste abdanken. ... Alexei Nikolajewitsch Romanow (12. August 1904 - 17. Juli 1918) ...

  4. Georgi Romanow war der dritte Sohn von Großfürst Michael Nikolajewitsch Romanow (1832–1909) und seiner Ehefrau Prinzessin Cäcilie von Baden (1839–1891), der Tochter des Großherzogs Leopold I. von Baden und dessen Gattin Prinzessin Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorp, Prinzessin von Schweden. Wie sein Vater diente Georgi in der ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › RomanowRomanow – Wikipedia

    Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe: [ rɐˈmanəf ]) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen. Sie herrschten von 1613 bis 1762. Auch die Mitglieder des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, die auf die Romanows folgten (1762 bis 1917), werden häufig ...

  6. Michael Nikolajewitsch Romanow. Großfürst Michael Nikolaiewitsch, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852Großfürst Michael Nikolajewitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič; * in Peterhof bei Sankt Petersburg; † in Cannes) war der vierte Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

  7. Großfürst Michael Nikolajewitsch. Von 1862 bis 1882 war er Generalgouverneur von Transkaukasien.Im Russisch-Türkischen Krieg (1877–1878) war er Oberbefehlshaber der russischen Truppen im Kaukasus und wurde im April 1878 zum Generalfeldmarschall ernannt.