Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beliebt bei Dr. Philipp VEIT. Projektmanager BATTERY2030+ am KIT | Chemiker | Erneuerbare Energien | Geteilte Elektromobilität | Bürgerenergie · - 12 years experience in chemistry with focus on metal organic synthesis, spectroscopy, homogenious catalysis and green & sustainable chemistry<br>- 5 years experience in climate change, renewable ...

    • @Battery2030
  2. Philipp Veits Blick über die abendliche Ebene in Richtung Taunus wird durch ein südlich anmutendes Licht bestimmt. Zusammen mit der zentralen Pappelgruppe und der in bläulichen Dunst getauchten Bergkette erinnert es an Italien. Von Veit, der ab 1815 für mehrere Jahre in Rom lebte, sind ansonsten keine Landschaftsbilder überliefert.

  3. Veit, Philipp. Prof. Maler. Kunsttheoretiker. * 13.2.1793 Berlin, † 18.12.1877 Mainz. Sohn des Bankiers Simon V. und dessen Ehefrau Brendel, geb. Mendelssohn, der Tochter des jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn, die nach ihrer Konversion zum Christentum und zweiten Eheschließung mit Friedrich Schlegel 1804 den Namen Dorothea Schlegel trug.

  4. 17. Juni 2020 · Die “Germania 1848” ist ein Gemälde, das Philipp Veit (1793–1877) im März 1848 als Nationalallegorie Deutschlands geschaffen hat. Während der Frankfurter Nationalversammlung hing es in der Paulskirche vor der Orgel auf der Empore.

  5. Philipp Veit an seine Mutter Dorothea Schlegel in einem Brief aus den Befreiungskriegen gegen Napoleon im Mai 1814 Die große Bilderzählung christlicher Heilsgeschichten bleibt sein Thema. Für den Vatikan malt er den „Triumph der Religion“ (1817/18): eine weibliche Figur mit dem Kreuz in der Hand auf römischen Ruinen, zu ihren Füßen Marterwerkzeuge der überwundenen Verfolgung.

  6. Germania. This monumental painting by Philipp Veit is a unique testimonial of German history. A female figure towers before a flat landscape. She carries a flag of black, red and gold, her breast bears the crest of the German Confederation with the double-headed eagle. Other national symbols are the crown of oak leaves, the sword and olive ...

  7. Philipp Veit Die Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum; Philipp Veit. Italia, 1834 – 1836. Künstler 284,5 x 191 cm Material und Technik Wandmalerei, auf Leinwand übertragen Inventarnummer 1115 Erwerbung Erworben 1836 Status Ausg ...