Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl zu Mecklenburg (1708–1752), gen. „Prinz von Mirow“ ⚭ Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen (1713–1761), Tochter von Herzog Ernst Friedrich I. (Sachsen-Hildburghausen) (1681–1724) Christiane zu Mecklenburg (1735–1794) Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg) (1738–1794), reg. Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] Karl II.

  2. Karl, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 8. März 1626 in Schwerin; † 20. August 1670 in Mirow) war Domherr zu Straßburg. Leben Karl entstammte ...

  3. Carl Michael zu Mecklenburg als russischer Offizier Im Kostüm beim Romanow-Jubiläumsball 1903 Grab Carl Michaels auf dem Friedhof von Remplin. Carl Michael, Herzog zu Mecklenburg, auch: Karl Michael, russisch Михаил Георгиевич (* 5.

  4. Karl Bernard Mecklenburg (* 1. September 1960 in Seattle , Washington , USA ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler . Er spielte unter anderem als Linebacker in der National Football League (NFL) bei den Denver Broncos .

  5. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

  6. Georg Herzog zu Mecklenburg (1899-1963) Chef des Großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz ∞1. 1920 Irene Rajevsky, Tochter des Generalmajors Michael R. und seiner Frau Maria Prinzessin Gagarin ∞2. 1956 Charlotte Erzherzogin von Österreich, T.d. Kaisers Karl. I. und d.

  7. Georg Herzog zu Mecklenburg wurde 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert und soll dort in Einzelhaft untergebracht gewesen sein. Anlass für die Verhaftung durch die Gestapo war die Hilfeleistung, die Georg zu Mecklenburg zwei katholischen Geistlichen gewährt hatte. In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebte er in Sigmaringen und ...