Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles Louis, Hereditary Prince of Baden. Mother. Landgravine Amalie of Hesse-Darmstadt. Religion. Lutheran. Charles ( German: Karl Ludwig Friedrich; 8 June 1786 [1] – 8 December 1818 [1]) was Grand Duke of Baden from 11 June 1811 until his death in 1818. He was born in Karlsruhe .

  2. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] [1] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .

  3. Friedrich Karl Ludwig Konstantin von Hessen-Kassel ( 1. toukokuuta 1868 Panker, Plön, Preussi – 28. toukokuuta 1940 Kassel, Saksa) eli Fredrik Kaarle oli Hessenin maakreivi ja Saksan keisari Vilhelm II:n lanko. Hänen ollessaan vielä Hessenin prinssi Suomen eduskunta valitsi hänet Suomen kuninkaaksi lokakuussa 1918, kun Suomesta ...

  4. 11. Jan. 2023 · Im Herzen Demokrat war Karl Ludwig Friedrich aber sicher nicht: Der Großherzog stand unter Druck, weil der ersehnte Erbprinz auf sich warten ließ. Zugleich machte Bayern Ansprüche auf die rechtsrheinische Pfalz geltend. Karl Ludwig Friedrich fürchtete sein Großherzogtum so schnell wieder zu verlieren wie es sein Großvater durch Napoleon ...

  5. Themenbereiche. Karl II. Ludwig Friedrich, Herzog, später Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, geb. am 10. Oktober 1741, † am 6. November 1816, folgte seinem Bruder, dem Herzoge Adolf Friedrich IV., in der Regierung am 2. Juni 1794. Karl II. Ludwig Friedrich hatte früher in englischen Diensten gestanden, war 1762 mit dem Grafen Wilhelm von ...

  6. Karl Ludwig August Friedrich von Phull (Pfuel) (* 6. November 1757 in Ludwigsburg; † 25. April 1826 in Stuttgart) war Generalstabschef Friedrich Wilhelms III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 und stand anschließend in russischen Diensten, zuletzt als Generalleutnant. Bekannt ist er vor allem wegen seiner umstrittenen Bedeutung für die ...

  7. Lohner war als Sammler von Münzen, Bodenfunden, Kupferstichen, Waffen und Büchern bekannt. Er wollte alle seit dem Mittelalter auf Schweizer Boden geprägten Münzen sammeln und soll diesem Ziel sehr nahegekommen sein. Seine Münzsammlung wurde 1866 von Friedrich Ludwig Imhoof angekauft und 1871 dem Münzkabinett Winterthur übergeben.