Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Dez. 2023 · Introduction. The think-aloud (TA) method studies cognitive processes and decision-making strategies by having people voice their thoughts while performing a task or solving a problem (Ericsson and Simon 1980 ). Ericsson and Simon’s theoretical stance for the think-aloud approach is based on the distinction between working and long-term memory.

  2. Lautes Denken (auch Think Aloud, Gedankenprotokoll, Denke-Laut-Methode, Talkaloud Interview) ist die hörbare Verbalisierung des Denkens. Es ist eine Methode, die es ermöglicht, Einblicke in die Gedanken, Gefühle, Erwartungen und Absichten einer Person zu erhalten. Die Methode lässt sich überall dort anwenden, wo Gedanken bzw. Problemlöse ...

  3. Das Thinking aloud Verfahren (»Methode des lautes Denken«) dient der Verbalisierung mentaler Prozesse bei der Bearbeitung spezifischer Aufgaben. Durch die Beobachtung des Verhaltens und der verbalisierten Gedanken von ProbandInnen bei der Lösung einer Aufgabe, entsteht die Möglichkeit, kognitive Prozesse anschaulich darzustellen.

  4. Thinking Aloud – Un Metodo Empirico per Testare l’Usabilità delle Interfacce. Il Thinking Aloud è una delle metodologie più popolari per l’esecuzione di test di usabilità con utenti. “Non mi piacciono i colori (Cosa potete aspettarvi che dica almeno un utente in ogni test di usabilità)”. Steve Krug, Don’t make me think.

  5. 3. Dez. 2019 · Das Laute Denken wird verwendet, um Problemlöseprozesse, die sehr komplex und zum Teil nicht beobachtbar sind, zu erhellen. Hervorzuheben ist die Anbindung dieser Forschungslinie an die Ebene (Kategorie) I ( talk aloud) oder II ( think aloud) im Modell der menschlichen Informationsverarbeitung (s. Abb. 1, Abschn. 2.1 ).

  6. 1. Juli 2014 · Una variante del thinking aloud es método conocido como Interacción Constructiva, el cual en vez de un solo usuario, cuenta dos usuarios que realizan el test simultáneamente. La verbalización conjunta lo hace «más natural». Aunque, cómo desventaja, puede ser que los usuarios tengan diferentes estrategias de aprendizaje y dificulten el test.

  7. www.ph-freiburg.de › quasus › was-muss-ich-wissenLautes Denken - PH Freiburg

    Sasaki, Tomomi (2008): Concurrent think-aloud protocol as a socially situated construct. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, Jg. 46, Nr. 4: 349-374. Völzke, Katja (2012): Lautes Denken bei kompetenzorientierten Diagnoseaufgaben zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Reihe Studium und Forschung ...