Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So wurde 1365 in einer Schlacht in der Nähe des Schischewski-Waldes der Beg (Fürst) Tagai, der die Rjasaner Ländereien heimgesucht hatte, besiegt. Zwei Jahre später wurde Emir Bulat-Timur, dessen Armeen in die Grenzen des Fürstentums Gorodez eindrangen, am Fluss Pjane geschlagen. Sieg über die Tataren im Schischewski-Wald.

  2. November 1274. Die Schlacht von Bun’ei ( jap. 文永の役, Bun’ei no eki ), auch bekannt als Erste Schlacht an der Hakata-Bucht, war der erste Invasionsversuch der Mongolen in Japan während der Bun’ei - Ära. Nach der Einnahme der Inseln Tsushima und Iki zog Kublai Khans Flotte in Richtung der japanischen Hauptinseln und landete in der ...

  3. 23. Sept. 2023 · Es ist der September 1257, und ein gewaltiger Heereszug hat sich nach Bagdad aufgemacht, der Hauptstadt des muslimischen Kalifats: Zehntausende mongolische Reiter, ausgerüstet mit Bogen und Lanze, jeder mit mehreren Pferden. Dazu georgische Kavalleristen, Tausende Soldaten aus Armenien und Persien. Sowie zahllose Ochsen und Kamele, die schwere ...

  4. Nach dem Sieg marschierten die Mongolen nach Osten, und im Laufe der Jahre verblasste der Schrecken des Erlebnisses langsam. Im Jahr 1237 brachte das mächtige Reich sich wieder in Erinnerung. 14 Dschingisiden (direkte Nachfahren Dschingis Khans) nahmen an einem groß angelegten Westfeldzug unter dem Kommando von Dschingis Khans Enkel Batu und dem Heerführer Subutai (der die Region bereits ...

  5. Eroberung von Bagdad. 29. Januar 1258 bis 10. Februar 1258. Plünderung und Zerstörung Bagdads. Ende des abbasidischen Kalifats. Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10. Februar 1258 statt. Die Mongolen unter Hülegü eroberten und zerstörten die Hauptstadt der abbasidischen Kalifen.

  6. Mongolische Kriegführung. Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen. Mit der Ausbreitung des mongolischen Reiches zeigte sie durchgehend eine hohe Anpassungsfähigkeit und übernahm in großem Umfang die Kriegstechnologien der besiegten Völker.

  7. Lapot (CC0 1.0) Die mongolisch-tatarische Invasion setzte der oben erwähnten Wetsche ein Ende. Es diente den Interessen der Mongolen, dass Russland weiterhin alleine von Fürsten, die im Wesentlichen Marionetten der Mongolen waren, regiert wurde. Auch Verwaltungsgewohnheiten wurden von den Mongolen übernommen.