Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2017 · War Maria Theresia eine frühe Ikone der Emanzipation? Als starke Herrscherin und gleichzeitig liebevolle Matriarchin ging die österreichische Regentin (1717-1780) in die Weltgeschichte ein ...

  2. www.zdf.de › dokumentation › terra-x-historyZDF-History - ZDFmediathek

    18. Feb. 2018 · Maria Theresia - Österreichs große Herrscherin. Sie führte Kriege gegen halb Europa und heiratete den Mann ihres Lebens. Sie liebte ihre 16 Kinder und verheiratete sie dennoch ohne Skrupel. Neu ...

  3. 21. März 2017 · Detailliert zeichnet die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger die vielen Gesichter der Vorzeigemonarchin nach. Eigentlich weiß man alles über sie: Maria Theresia, die populärste Herrscherin ...

  4. Maria Theresia und Franz Stephan hatten 16 Kinder, von denen zwölf in der Kaisergruft bestattet wurden. Die Kaiserin hatte schon zu Lebzeiten ein besonderes Naheverhältnis zum Tod, auf den sie sich bereits im jugendlichen Alter vorbereitete. Als ihr 1754 die Vollendung des Mausoleums gemeldet wurde, besuchte sie die Gruft, bestieg die Tribüne, um ins Innere zu sehen, und bemerkte: "

  5. Maria Theresia von Österreich war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg. Die von 1740 bis zu ihrem Tod regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn und Böhmen zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus. Nach dem Tod des Wittelsbachers Karl VII. 1745 erreichte sie die Wahl und Krönung ihres Gatten Franz I. Stephan zum römisch-deutschen ...

  6. Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin von Österreich und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan. Er diente in der österreichischen Habsburgermonarchie, aber auch in anderen europäischen und ...

  7. Maria Theresia wurde 1801 als Tochter von Großherzog Ferdinand III. von Toskana und dessen erster Gemahlin Luisa Maria von Neapel-Sizilien (1773–1802) geboren. Bereits im Alter von einem Jahr verlor sie ihre Mutter. Ihre Kindheit verbrachte sie in Wien und Würzburg .

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach