Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herre, Franz: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Sein Leben – seine Zeit, Köln 1978. Holler, Gerd: Sophie. Die heimliche Kaiserin, Wien 1993. Katalog: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs – 1. Teil: Von der Revolution zur Gründerzeit: 1848–1880. Niederösterreichische Landesausstellung auf Schloss Grafenegg 1984, Wien 1984

  2. Maria Karolina von Österreich (1752–1814), Ehefrau von Ferdinand IV./III. von Neapel und Sizilien. Maria Karolina von Österreich (1825–1915), Tochter von Karl von Österreich-Teschen und Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg. Maria Karolina Augusta von Bourbon-Sizilien (1822–1869), Ehefrau von Henri d’Orléans, duc d’Aumale ...

  3. Lebensdaten 1825 – 1915 Beruf/Funktion Erzherzogin von Österreich Konfession-Normdaten GND: 139009310 | OGND | VIAF: 95608695 Namensvarianten. Maria Karolina; Marie Karoline, Österreich, Erzherzogin

  4. Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 in Hetzendorf in Wien) war Königin von Neapel-Sizilien.

  5. Maria Karolina von Österreich wuchs am Kaiserhof in Wien auf. Die Erziehung basierte, wie bei ihren Geschwistern, den Erzherzoginnen und Erzherzogen, von Jugend an auf einem strengen Schulungsprogramm, das Kaiserin Maria Theresia von Österreich speziell für ihre Kinder ausgearbeitet hatte. Der Stundenplan beinhaltete Tanzstunden, Theateraufführungen, Geschichte, Malen, Rechtschreibung ...

  6. Erzherzogin Leopoldine, von den Wienern liebevoll Poldl genannt, wurde 1797 in Wien geboren. Sie war das fünfte Kind, die vierte Tochter von Kaiser Franz I. von Österreich (1768–1835) und dessen zweiter Gemahlin Prinzessin Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772–1807). Maria Leopoldine wurde mit ihren Schwestern Marie-Louise (1791–1847 ...

  7. Als sich Maria Karolina von ihrem Hofstaat trennen musste, fiel sie weinend der Gräfin Trautmannsdorf in die Arme; auch der übrige weibliche Hofstaat brach in Tränen aus. Hier geht es zum Blog über Frauen in Kunst, Musik und Geschichte – natürlich auf der Kulturplattform „Der Leiermann“. zum Blog.