Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Étienne Balibar, geboren 1942, ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Paris X Nanterre und Anniversary Chair in Modern European Philosophy, Kingston University London. Er ist Schüler von Louis Althusser, mit dem er das einflussreiche Werk Das Kapital lesen veröffentlichte. Balibar gilt als einer der bedeutendsten ...

  2. Etienne Balibar Etienne Balibar, geboren 23. April 1942 in Avallon in Burgund, ist ein französischer Philosoph. Er war Professor an der Universität Paris Ouest Nanterre, wo er bis 2002 politische und Moralphilosophie lehrte. Er lehrte außerdem an der University of California, Irvine, USA, und verschiedenen anderen amerikansichen Instituten ...

  3. Die Aufsätze geben wichtige Anregungen, um gegen Rassismus streiten zu können, und zeigen Diskussionen, die Balibar und Wallerstein – kollegial – untereinander führten, mit dem Ziel, die Verhältnisse verstehen und praktische Antworten entwickeln zu können. So ist Rasse, Klasse, Nation gerade für die aktuellen Debatten und ihre Fortentwicklung als Impuls sehr zu empfehlen.« H. Voß ...

  4. Etienne Balibar Etienne Balibar, geboren 23. April 1942 in Avallon in Burgund, ist ein französischer Philosoph. Er war Professor an der Universität Paris Ouest Nanterre, wo er bis 2002 politische und Moralphilosophie lehrte. Er lehrte außerdem an der University of California, Irvine, USA, und verschiedenen anderen amerikansichen Instituten ...

  5. 1. Juli 2022 · Lieber Christoph, lieber Etienne…. Étienne Balibar veröffentlicht am 01 Juli 2022 3 min. Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine fordern. Christoph Menke ist einer der Unterzeichner und hat Etienne ...

  6. National citizenship—both its values and institutions—came to occupy this place during the 19th and far into the 20th century (Balibar and Wallerstein 1991, 92; Balibar 2004, 18). It could only do so, however, by becoming rooted in the masses. To become universal, it had to integrate their demands and values.