Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Aug. 2022 · Heinrich II. (973-1024) war der. Cousin Ottos III. (980-1002). Mit anderen Worten: Heinrich stammte aus der Dynastie der Ottonen, die ursprünglich allerdings Liudolfinger waren. Die Bezeichnung Ottonen, ist auf die drei Ottos, also auf den I. den Großen, den II. und Otto III., zurückzuführen.

  2. Abb. 1: Heinrich und Kunigunde, von Christus gekrönt. Der heilige Heinrich II. (* 6. Mai 972 in Abbach; † 13. Juli 1024 in Grona/Sachsen) war Herzog von Bayern, König des Ostfrankenreiches sowie König von Italien und römisch- deutscher Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Er stiftete das Erzbistum Bamberg und den Bamberger Kaiserdom.

  3. Heinrich IV. durch Anno von Köln geraubt (1868) Anton von Werner. Das Bild zeigt den Moment, in welchem der ohnmächtige junge König von einem bärtigen Alten aus dem Wasser gezogen wird, während ein Ruderer mit entblößtem Oberkörper den sich an ein Tau klammernden Grafen Ekbert wieder ins Boot zu holen versucht. Aufrecht stehend ...

  4. Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde genießen in Merseburg besondere Verehrung. Auf ihr Betreiben entstand im Jahr 1004 das 23 Jahre zuvor aufgelöste Bistum Merseburg neu und wurde umfangreich durch Schenkungen ausgestattet. Bis weit in die Reformationszeit hinein wurde das Kaiserpaar mit Altären, Stiftungen und Messen verehrt.

  5. Die Verehrung Kaiser Heinrichs II. setzte schon bald nach seinem Tod im Jahre 1024 ein, die Kunigundes erst um 1200. Im ausgehenden Mittelalter wurde in der Person Heinrichs vornehmlich der verstorbene Herrscher, Bistumsgründer und großzügige Stifter, in Kunigunde von Anbeginn an die marianische Heilige gewürdigt.

  6. Heinrich II. und Kunigunde (um 1237) – Das einzige heilig gesprochene Kaiserpaar der Geschichte begrüßt den Dombesucher an der Adamspforte als Bistumspatron. Fotos: Haus der Bayerischen ...

  7. Die auf Heinrich II. zurückgehende Büchersammlung überstand die Zeitläufte im Kern unbeschadet. Im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg befinden sich heute 165 Codices und Handschriftenfragmente aus der Zeit vom fünften Jahrhundert bis um 1024, dem Todesjahr Heinrichs II. Damit verfügt die Staatsbibliothek Bamberg über die weltweit ...